Dein Suchergebnis zum Thema: schritt

Integrales Schalenwildmanagement im Bergwald – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/wald-und-wild/integrales-schalenwildmanagement-im-bergwald

Zur Sicherstellung der Bergwaldfunktionen ist ein Wildtiermanagement erforderlich, welches die Ansprüche der Wildtiere, der Gesellschaft sowie die Leistungsfähigkeit dieses Ökosystems berücksichtigt. Im Fokus stehen hierbei Gams-, Rot- und Rehwild.
Im nächsten Schritt soll die Lebensraumnutzung der drei Schalenwildarten der menschlichen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Prozessoren und Harvesterköpfe für den Traktoranbau – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/technik-und-planung/forsttechnik-und-holzernte/forstmaschinen/prozessoren-fuer-den-traktoranbau

Bei moderner Forsttechnik denkt man nicht gleich an Anbaugeräte. Waren die ersten Schubharvester und Prozessorköpfe eher noch lahme Enten, so gab es stetig Verbesserungen, die sie zu durchaus agilen Helfern in der Waldwirtschaft gemacht haben.
Daher wird dieser waldbaulich sehr wichtige Schritt zu stabilen, wertvollen Beständen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Traditionelle Formen der Waldnutzung in der Schweiz – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lernen-und-vermitteln/forstgeschichte/hueeterbueb-und-heitistraehl

Die Nutzung des Schweizer Waldes hat sich in den letzten 200 Jahren grundlegend verändert. Alte Waldnutzungsformen geraten in Vergessenheit, obschon sie aus kulturhistorischer und ökologischer Sicht äusserst interessant sind.
Sägen bedeutete eine ähnliche Produktivitätssteigerung bei der Holzernte wie der Schritt

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Kinderphilosophie und Waldpädagogik: Selber denken macht schlau! – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lernen-und-vermitteln/waldpaedagogik/selber-denken-macht-schlau

Aus Kindern sollen mündige Bürger werden, die sich für den Wald und eine zukunftsfähige Gesellschaft einsetzen. Dazu braucht es aber mehr als nur schöne Erlebnisse bei waldpädagogischen Führungen. Mit Hilfe der Kinderphilosophie kann Waldpädagogik für eine nachhaltige Entwicklung eingesetzt werden.
Damit ist ein wichtiger erster Schritt getan, der Weg aber noch lange nicht zu Ende

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Dufteis und Schneebruch – Wenn Eis und Schnee die Äste biegen – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/wind-schnee-und-eis/dufteis-und-schneebruch

Schnee- und Eisschäden richten immer wieder große Schäden an. Sie eröffnen Schwachstellen für Insekten- oder Pilzbefall, auch Zuwachsverluste und Nachwürfe können den Betriebsablauf aus der Bahn werfen und zu wirtschaftlichen Schäden führen.
Ermittlung der regionalen und standörtlichen Gefährdung eines Bestandes, die den ersten Schritt

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Überlegungen zur Qualitätssicherung von Aufforstungsmaßnahmen – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldbau/waldverjuengung/qualitaet-bei-aufforstungen

Die Wiederbewaldung von Windwurfflächen hat zu verstärkten Aufforstungsaktivitäten geführt. Kostendruck und die Forderung nach rascher Durchführung stellten die Verantwortlichen vor große Herausforderungen. Tipps für ein Qualitätsaudit.
(nach Stück/nach Zeit/nach Leistung und Arbeitsqualität)     In einem weiteren Schritt

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden