Dein Suchergebnis zum Thema: schritt

Ab wann sind Kunststoff-Windenseile auszumustern? – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/technik-und-planung/forsttechnik-und-holzernte/arbeitssicherheit/kunststoffseile-ausmustern

Die neuen Kunststoffseile haben ergonomische Vorteile und wirken sich auch positiv auf die Produktivität aus. Zur sicheren Anwendung ist es dringend notwendig, den Grenzzustand des Seiles rechtzeitig zu erkennen.
Anschaffung günstigen Messwerkzeugen ausgeführt werden könnte, wäre ein wichtiger Schritt

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Wegeinstandsetzung mit Schlepperanbaugeräten – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/technik-und-planung/forsttechnik-und-holzernte/walderschliessung/wegeinstandsetzung-mit-schlepperanbaugeraeten

Forstwege stellen als „Tor zum Wald“ die Grundlage für eine nachhaltige Waldbewirtschaftung dar. Damit ein Forstweg langfristig den Anforderungen an Befahrbarkeit und Tragfähigkeit genügen kann, bedarf es einer kontinuierlichen Pflege. Dafür gibt es Geräte zum Anbau an den Schlepper. Aber worauf kommt es bei deren Einsatz an?
Querprofil herstellen: Im nächsten Schritt wird der Wegekörper auf Schlaglochtiefe

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Er ist da, aber nicht das Hauptproblem – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/insekten/nordischer-fichtenborkenkaefer-in-bayern-verbreitet

So könnte man die Untersuchungen zum Vorkommen und zur Bedeutung des Nordischen Fichtenborkenkäfers in Bayern zusammenfassen. Welche interessanten Details die LWF außerdem herausgefunden hat, lesen Sie hier.
Als nächster Schritt wurde im Jahr 2019 ein bayernweites Monitoring, ähnlich dem

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Pilze verbessern das Klangholz für den Geigenbau – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/holz-und-markt/verarbeitung-und-technik/besseres-klangholz-fuer-den-geigenbau

Pilze nimmt man meist als Schädlinge wahr. Gezielt eingesetzt, können sie aber auch willkommene Veränderungen in Materialien hervorrufen. An der Eidgenössischen Materialprüfungs- und Forschungsanstalt (Empa) versuchen Wissenschafter, dem Werkstoff Holz mit Hilfe von Pilzen ganz bestimmte Eigenschaften zu verleihen.
In einem weiteren Schritt möchte die Materialwissenschafterin nun herausfinden, wie

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Totholz und Privatwald – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/naturschutz/totholz-und-privatwald

Obwohl Totholz aus wirtschaftlichen und sicherheitstechnischen Gründen zweischneidig ist, hält der Privatwald einen unerwartet hohen Totholzanteil vor. Meist geschieht dies bewusst und freiwillig, weshalb weitere staatliche Vorgaben eher schädlich als hilfreich sein könnten.
Nutzungsverzicht von Bäumen mit dem Vertragsnaturschutzprogramm Wald einen ersten Schritt

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Naturwaldreservate schützen Biodiversität – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/naturschutz/naturwaldreservate-schuetzen-biodiversitaet

Naturwaldreservate helfen natürlich auch einzelnen Arten, doch eigentlich geht es um die Erhaltung landschaftstypischer Lebensräume inmitten unserer Kultur- und Forstlandschaft. Sie stellen derzeit wohl den besten Kompromiss zwischen Schutz und Nutzung dar.
„Katalogisieren“ war der erste Schritt, diese Vielfalt wissenschaftlich zu erfassen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Gute Geschäfte für Honig aus dem Bienenwald – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/nebennutzung/waldprodukte/gute-geschaefte-fuer-honig-aus-dem-bienenwald

Das aus europäischen Forschungsmitteln finanzierte Projekt FOREST4EU verfolgt das Ziel, die Innovationstätigkeit im Forstsektor durch Forschung, Wissenstransfer und Dialog mit politischen Gremien zu verbessern. Ein Beispiel dafür ist der „Bienenwald Hessen“.
Damit ist ein wichtiger Schritt für ein neues Geschäftsfeld gesetzt.

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden