Dein Suchergebnis zum Thema: schritt

Zeit für Bildung – Bundesausschuss Politische Bildung

https://www.bap-politischebildung.de/zeit-fuer-bildung/

Politische Erwachsenenbildung ist Teil des lebensbegleitenden Lernens. Wer sich und die Welt, in der wir leben, verstehen und Politik mitgestalten will, braucht politische Bildung – und damit Zeit für Bildung. Politische Bildung ist ein Angebot zur Orientierung und Information, qualifiziert darüber hinaus für politisches Engagement und die Übernahme gesellschaftlicher, sozialer und politischer Aufgaben. Unsere Demokratie […]
Daran anschließend stehen in der Rubrik ÜberGenzen „Schritte zu einem machtkritischen

GEMINI tritt aus dem „Bündnis für die junge Generation“ aus – Bundesausschuss Politische Bildung

https://www.bap-politischebildung.de/gemini-tritt-aus-dem-buendnis-fuer-die-junge-generation-aus/

Am 9.11.2023 haben die Gemeinsame Initiative der Träger Politischer Jugendbildung (GEMINI), die Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe – AGJ, die Bundesarbeitsgemeinschaft Offene Kinder- und Jugendarbeit (BAG OKJA), die Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung (BKJ), der Deutsche Bundesjugendring (DBJR), und die Deutsche Sportjugend (dsj) Bundesjugendministerin Lisa Paus in einem gemeinsamen Brief informiert, dass ihre Vertreter*innen aus […]
Seit der Gründung hat die Bundesregierung aber Schritte unternommen, die diesem Anliegen

DFJW – Bundesausschuss Politische Bildung

https://www.bap-politischebildung.de/dfjw/

Deutsch-Französisches Jugendwerk –DFJW – OFAJ Das Deutsch-Französische Jugendwerk (DFJW) hat u.a. mit folgenden Maßnahmen auf die Auswirkungen der Corona-Pandemie reagiert. Die meisten Regelungen gelten vorerst bis Ende 2020. Richtlinien Am 1. 07.2020 traten eine Reihe von Ausnahmen in Kraft, die bis zum 31.12.2020 gültig sein werden. Sie betreffen vor allen 3 Bereiche: Die Fördersätze werden […]
Austausch und interkulturelles Lernen sind derzeit vor allem virtuell und in kleinen Schritten

Ein Interview mit Christian Schicha, einem deutschen Medienwissenschaftler sowie Professor für Medienmanagement zum Themenschwerpunkt „Big Data – Welche Auswirkungen hat der freie Zugriff auf komplexe Datenmengen durch Unternehmen und Behörden auf das gesellschaftliche Zusammenleben und die Demokratie und wie kann die Politische Bildung diesen neuen Herausforderungen begegnen?“ – Bundesausschuss Politische Bildung

https://www.bap-politischebildung.de/ein-interview-mit-christian-schicha-einem-deutschen-medienwissenschaftler-sowie-professor-fuer-medienmanagement-zum-themenschwerpunkt-big-data-welche-auswirkungen-hat-der-freie-zugriff-auf-komplex/

Die technologische Entwicklung und der einhergehende Verlust der Datenkontrolle werden oft als alternativlos dargestellt. International agierende Internet-Konglomerate suggerieren schon seit einiger Zeit, dass die Privatsphäre, wie wir sie kennen, nicht mehr existiert. Haben wir denn überhaupt noch eine Chance auf informationelle Souveränität? Das Recht auf informationelle Selbstbestimmung ist ein Grundrecht, das es zu schützen gilt. […]
Welche politischen Schritte oder Bemühungen sind notwendig, um einen souveränen Umgang

Kinder und Jugend – HILFE! Zukunftssichere Infrastruktur für junge Menschen gestalten – Bundesausschuss Politische Bildung

https://www.bap-politischebildung.de/kinder-und-jugend-hilfe-zukunftssichere-infrastruktur-fuer-junge-menschen-gestalten/

Themenwoche der initiativeKJP vom 9. bis 12. Dezember 2024 Ist die Jugend optimistisch und pragmatisch? Ist sie im Rückzug, einsam und verunsichert? Aktuelle Jugendstudien kommen zu verschiedenen, teils widersprüchlichen Ergebnissen. Wie steht es nun um das Wohlbefinden junger Menschen, ihr subjektives Empfinden gegenüber ihrer Lebenswelt und ihre Einstellungen? In politisch bewegten Zeiten, nach den Landtagswahlen […]
Die wichtigsten Schritte, um Lobby- und Advocacy-Arbeit ins operative Organisationshandeln