Dein Suchergebnis zum Thema: schritt

Technischer Jugendmedienschutz – Unterhaltungssoftware Selbstkontrolle

https://usk.de/fuer-unternehmen/service-angebot-der-usk/technischer-jugendmedienschutz/

Gemäß Jugendmedienschutz-Staatsvertrag sind Anbieter in der Pflicht, Angebote, welche dazu geeignet sind, die Entwicklung von Kindern und Jugendlichen zu beeinträchtigen, im Zugang zu beschränken. Auf Angebotsseiten, die sich direkt an Kinder richten, dürfen nur Inhalte zur Verfügung gestellt werden, die für Kinder unter 12 Jahren nicht entwicklungsbeeinträchtigend sind, also mit „ab 0“ oder „ab 6“… Mehr lesen »Technischer Jugendmedienschutz
beeinträchtigende Inhalte Teil des Angebotes eines Anbieters sein, helfen wir im ersten Schritt

Pressemitteilung des Ministeriums für Generationen, Familie, Frauen und Integration – NRW – Unterhaltungssoftware Selbstkontrolle

https://usk.de/pressemitteilung-des-ministeriums-fuer-generationen-familie-frauen-und-integration-nrw/

„Das vergangene Jahr hat gezeigt, dass der Jugendschutz bei Computerspielen gut funktioniert und inzwischen volle Akzeptanz bei Verbrauchern und Wirtschaft gefunden hat“, sagte Jugendminister Armin Laschet heute (31. Januar 2009) anlässlich der Vorstellung der Jahresbilanz durch die Unterhaltungssoftware-Selbstkontrolle – USK. Die Altersfreigaben werden in einem gemeinsamen Verfahren der Selbstkontrolle der Wirtschaft mit den Landesjugendministerien vergeben.… Mehr lesen »Pressemitteilung des Ministeriums für Generationen, Familie, Frauen und Integration – NRW
„Ich werte dies als einen Schritt hin zu Spielen für Jedermann, ohne Gewaltpotential

USK-Beirat beschließt Erweiterung der Leitkriterien zur Berücksichtigung der Sozialadäquanz bei digitalen Spielen – Unterhaltungssoftware Selbstkontrolle

https://usk.de/usk-beirat-beschliesst-erweiterung-der-leitkriterien-zur-beruecksichtigung-der-sozialadaequanz-bei-digitalen-spielen/

In seiner letzten Sitzung beschloss der USK-Beirat einstimmig eine Erweiterung der Leitkriterien zur Berücksichtigung der Sozialadäquanz bei Spielen, die Kennzeichen verfassungswidriger Organisationen enthalten. Die Leitkriterien der USK sind die Grundlage für die jugendschutzrechtliche Bewertung von Computer- und Videospielen. Hintergrund für die Ergänzung der Leitkriterien ist die seit August 2018 geänderte Rechtsauffassung der zuständigen Obersten Landesjugendbehörde,… Mehr lesen »USK-Beirat beschließt Erweiterung der Leitkriterien zur Berücksichtigung der Sozialadäquanz bei digitalen Spielen
Arbeit der USK-Prüfgremien und die Öffentlichkeit bieten, sondern damit ein weiterer Schritt

Jahresstatistik 2014 – Unterhaltungssoftware Selbstkontrolle

https://usk.de/jahresstatistik-2014/

Die Unterhaltungssoftware Selbstkontrolle (USK) hat im vergangenen Jahr in 2.014 Prüfverfahren ihre bekannten Alterskennzeichen vergeben. Den größten Anteil machten dabei mit 27 Prozent solche Verfahren aus, bei denen Computer- und Videospiele mit USK 0 gekennzeichnet wurden. Mehr als drei Viertel aller Verfahren lagen im Bereich USK 0 bis USK 12. „Noch nie hat die USK… Mehr lesen »Jahresstatistik 2014
können die geltenden Gesetze von vor über zehn Jahren mit dieser medialen Realität Schritt

Erstes Spiel unter Berücksichtigung der Sozialadäquanz gekennzeichnet – Unterhaltungssoftware Selbstkontrolle

https://usk.de/erstes-spiel-unter-beruecksichtigung-der-sozialadaequanz-gekennzeichnet/

Im Prüfverfahren der Unterhaltungssoftware Selbstkontrolle (USK) wurde die gamescom-Demoversion zum Spiel „Through the Darkest of Times“ mit der Altersfreigabe „ab 12“ Jahren gekennzeichnet. Das Spiel eines Berliner Entwicklers, in dem Spieler*innen die Rolle einer Widerstandsgruppe zur Zeit des erstarkenden NS-Regimes einnehmen, enthält Kennzeichen verfassungswidriger Organisationen nach § 86 a StGB. Die Darstellung der Kennzeichen im… Mehr lesen »Erstes Spiel unter Berücksichtigung der Sozialadäquanz gekennzeichnet
Spiel aufgrund der vorliegenden Sozialadäquanz zu kennzeichnen, ist ein wichtiger Schritt

Leitkriterien zur Alterskennzeichnung digitaler Spiele: USK-Beirat beschließt Weiterentwicklung im Bereich der Nutzungsrisiken – Unterhaltungssoftware Selbstkontrolle

https://usk.de/pressemitteilung-leitkriterien-zur-alterskennzeichnung/

Der Beirat der USK hat in seiner Sitzung am 5. Juni 2024 die aktuellen USK-Leitkriterien für die jugendschutzrechtliche Prüfung digitaler Spiele evaluiert und deren Weiterentwicklung im Bereich der Nutzungsrisiken beschlossen.
Diese kontinuierliche Weiterentwicklung ist ein wichtiger Schritt, um den dynamischen

Update der Leitkriterien für Alterskennzeichen: USK-Beirat verankert Nutzungsrisiken in der Bewertung digitaler Spiele – Unterhaltungssoftware Selbstkontrolle

https://usk.de/update-der-leitkriterien-fuer-alterskennzeichen-usk-beirat-verankert-nutzungsrisiken-in-der-bewertung-digitaler-spiele/

Eltern legen bei der Auswahl von digitalen Spielen für ihre Kinder großen Wert auf Jugendschutz. Eine wichtige Orientierung gibt ihnen dabei die Arbeit der Unterhaltungssoftware Selbstkontrolle (USK).
letzten Jahren einmal mehr gezeigt, dass sie mit neuen Entwicklungen bei Games Schritt

Beschlagnahmt, indiziert, gekennzeichnet: Hintergründe zur Alterskennzeichnung des Spiels „Wolfenstein 3D“ – Unterhaltungssoftware Selbstkontrolle

https://usk.de/hintergruende-zur-kennzeichnung-des-spiels-wolfenstein-3d/

Vor knapp 25 Jahren wurde der First-Person-Shooter „Wolfenstein 3D“ in Deutschland aufgrund von Symbolen und Bildern aus der Zeit des Nationalsozialismus durch einen Gerichtsbeschluss beschlagnahmt. Kurze Zeit später indizierte auch die damalige Bundesprüfstelle für jugendgefährdende Medien (heute: Bundeszentrale für Kinder- und Jugendmedienschutz) das Spiel. Mit der Aufhebung der Beschlagnahme im September 2019 und der Listenstreichung durch die Bundesprüfstelle für jugendgefährdende Medien (BPjM) konnte das Spiel vom Anbieter zur Alterskennzeichnung bei der USK vorgelegt werden.
Leitkriterien zur Berücksichtigung der Sozialadäquanz in Spielen war ein wichtiger Schritt

Starker digitaler Kinder- und Jugendschutz: Automatisiertes System der USK für Alterskennzeichen auf Online-Spieleplattformen überzeugt Jugendschutzbehörden der Bundesländer – Unterhaltungssoftware Selbstkontrolle

https://usk.de/starker-digitaler-kinder-und-jugendschutz-automatisiertes-system-der-usk-fuer-alterskennzeichen-auf-online-spieleplattformen-ueberzeugt-jugendschutzbehoerden-der-bundeslaender/

2023 hat die USK insgesamt 1.876 Verfahren zur Alterskennzeichnung digitaler Spiele in Deutschland organisiert und durchgeführt. Dabei wurden erstmals auch Nutzungsrisiken wie Chats, In-Game-Käufe und Zufallskaufmechanismen wie Lootboxen im Altersfreigabeverfahren berücksichtigt.
Online-Spieleplattformen überzeugt Jugendschutzbehörden der Bundesländer +++ Wichtiger Schritt