Dein Suchergebnis zum Thema: schritt

Aktuelles – Seite 2 von 10 – Nationale Naturlandschaften

https://nationale-naturlandschaften.de/aktuelles/page/2

Nationale Naturlandschaften e. V. ist der Dachverband, unter dem sich alle deutschen Nationalparks, Biosphärenreservate und zertifizierten Wildnisgebiete sowie ein Teil der Naturparks zusammengeschlossen haben. Der gemeinnützige Verein ist Träger der Dachmarke „Nationale Naturlandschaften“.
„Diese Erweiterung der Herausgeberschaft und Reiseziele war ein folgerichtiger Schritt

Dachmarkenservice Archive – Nationale Naturlandschaften

https://nationale-naturlandschaften.de/jahresbericht/2021/dachmarkenservice

Unsere Vision Wir sind davon überzeugt, dass die Dachmarke „Nationale Naturlandschaften“ die Schutzgebiete in Deutschland verbindet, deren Aufgaben, Werte und Ziele durch klare Botschaften vermittelt und somit maßgeblich dazu beiträgt, die Wahrnehmung und Wertschätzung der Nationalen Naturlandschaften in der Gesellschaft zu erhöhen. Wir stellen uns eine Zukunft vor, in der die Dachmarke für eine gemeinsam geteilte Vision steht, die alle Nationalen Naturlandschaften vereint. Schutzgebiete streben die Anerkennung als Nationale Naturlandschaft an und nutzen die Dachmarke als öffentlichkeitswirksames Marketinginstrument, welches in der Gesellschaft bekannt ist für qualitativ hochwertigen Naturschutz, wertvolle Natur- und Kulturlandschaften, nachhaltigen sowie besonders naturverträglichen Tourismus und einzigartige Naturerlebnisse. Als Dachverband koordinieren wir hierzu die bundesweite Markenführung sowie die stete Weiterentwicklung der Dachmarke. Durch Design-Checks und Workshops für die Markenanwender*innen beraten und schulen wir Markennutzer*innen in der Markenanwendung und tragen so zur Qualitätssicherung bei. Zudem unterstützen wir Markenanwender*innen bei der Konzeptionierung und Koordinierung von zielgerichteten Marketingstrategien und -maßnahmen.
Auf diesem Weg konnten wir in nur zwei Jahren den bisher bedeutendsten Schritt in

Unternehmenskooperationen Archive – Nationale Naturlandschaften

https://nationale-naturlandschaften.de/jahresbericht/2021/unternehmenskooperationen

Unsere Vision Wir sind davon überzeugt, dass gemeinsam mit Unternehmen oft mehr für den Schutz von Natur- und Kulturlandschaften, eine nachhaltige Regionalentwicklung und den Tourismus in Deutschland erreicht werden kann. Wir stellen uns eine Zukunft vor, in der Unternehmen gemeinsam mit den Nationalen Naturlandschaften die nachhaltige Entwicklung vorantreiben und wechselseitig voneinander lernen.
Ein Schritt Richtung Zukunft – Neue Leitlinien für Unternehmenskooperationen Gut

Schutzgebietsmanagement & Naturschutz Archive – Nationale Naturlandschaften

https://nationale-naturlandschaften.de/jahresbericht/2020/schutzgebietsmanagment-naturschutz

Wir sind davon überzeugt, dass ein qualitativ hochwertiges Schutzgebietsmanagement, handlungsfähige Schutzgebietsverwaltungen, dynamischer Wissenstransfer und bestmöglich ausgebildete Mitarbeiter:innen die Grundpfeiler für einen gelungenen großflächigen Naturschutz in den Nationalen Naturlandschaften sind. Naturschutz ist Ländersache, jedoch kennt Natur keine Grenzen. Als Dachverband setzen wir uns für eine stetige Qualitätssicherung und -steigerung im Schutzgebietsmanagement und Naturschutz ein. Wir fördern bundesweit abgestimmte, möglichst einheitliche und laufend optimierte Arbeitsmethoden sowie einen gezielten Ausbau und Austausch von Expertise. Dabei setzen wir uns für die Aufbereitung von kategoriespezifischem Fachwissen ebenso ein wie für die Erarbeitung gemeinsamer Positionen als wichtigen Beitrag zur Lobbyarbeit und Politikberatung des Verbandes.
Biosphärenreservaten haben die Ersterhebung nun abgeschlossen und der nächste große Schritt

Tourismus, Regionalentwicklung, Inklusion Archive – Nationale Naturlandschaften

https://nationale-naturlandschaften.de/jahresbericht/2020/tourismus-regionalentwicklung-inklusion

Wir sind davon überzeugt, dass die touristischen Angebote in den Nationalen Naturlandschaften wesentlich dazu beitragen werden, dass Natur und Naturschutz eine nie dagewesene Wertschätzung erfahren. Die zahlreichen Partner der Schutzgebietsverwaltungen sowie deren regionale Produkte sind die Basis dafür. Wir stellen uns eine Zukunft vor, in der die Qualitätssiegel „Partner der Nationalen Naturlandschaften“ und „Produkte aus den Nationalen Naturlandschaften“ in Deutschland bekannte Marken sind, die für eine konsequente Umsetzung der UN-Nachhaltigkeitsziele stehen. Inklusion wird von allen Nationalen Naturlandschaften gelebt und aktiv vorangetrieben. Als Dachverband stehen wir für die Qualitätssicherung unserer bundesweiten Initiativen und Partnernetzwerke, schaffen wir Plattformen zur zentralen Bereitstellung von Informationen und Angeboten, einschließlich der Informationen zur Barrierefreiheit.
Tourismus und Naherholung in der Natur inklusiv zu denken, ist ein wesentlicher Schritt

Schutzgebietsmanagement & Naturschutz Archive – Nationale Naturlandschaften

https://nationale-naturlandschaften.de/jahresbericht/2023/schutzgebietsmanagement-naturschutz

Unsere Vision Wir sind davon überzeugt, dass ein qualitativ hochwertiges Schutzgebietsmanagement, handlungsfähige Schutzgebietsverwaltungen, dynamischer Wissenstransfer und bestmöglich ausgebildete Mitarbeiter*innen die Grundpfeiler für einen gelungenen großflächigen Naturschutz in den Nationalen Naturlandschaften sind. Naturschutz ist Ländersache, jedoch kennt Natur keine Grenzen. Stetige Qualitätssicherung und -steigerung im Schutzgebietsmanagement und Naturschutz zeichnen die Nationalen Naturlandschaften aus. Sie gelingen durch bundesweit abgestimmte, möglichst einheitliche und laufend optimierte Arbeitsmethoden sowie durch gezielten Ausbau und Austausch von Expertise. Dabei setzen wir uns für die Aufbereitung von kategoriespezifischem Fachwissen ebenso ein wie für die Erarbeitung gemeinsamer Positionen als wichtigen Beitrag zur Lobbyarbeit und Politikberatung des Verbandes.
Im Jahr 2023 wurden Lücken der Ersterhebung geschlossen und die Usability Schritt

Schutzgebietsmanagement & Naturschutz Archive – Nationale Naturlandschaften

https://nationale-naturlandschaften.de/jahresbericht/2021/schutzgebietsmanagment-naturschutz

Unsere Vision Wir sind davon überzeugt, dass ein qualitativ hochwertiges Schutzgebietsmanagement, handlungsfähige Schutzgebietsverwaltungen, dynamischer Wissenstransfer und bestmöglich ausgebildete Mitarbeiter*innen die Grundpfeiler für einen gelungenen großflächigen Naturschutz in den Nationalen Naturlandschaften sind. Naturschutz ist Ländersache, jedoch kennt Natur keine Grenzen. Stetige Qualitätssicherung und -steigerung im Schutzgebietsmanagement und Naturschutz zeichnen die Nationalen Naturlandschaften aus. Sie gelingen durch bundesweit abgestimmte, möglichst einheitliche und laufend optimierte Arbeitsmethoden sowie durch gezielten Ausbau und Austausch von Expertise. Dabei setzen wir uns für die Aufbereitung von kategoriespezifischem Fachwissen ebenso ein wie für die Erarbeitung gemeinsamer Positionen als wichtigen Beitrag zur Lobbyarbeit und Politikberatung des Verbandes.
Biosphärenreservaten haben die Ersterhebung nun abgeschlossen und der nächste große Schritt

Schutzgebietsmanagement & Naturschutz Archive – Nationale Naturlandschaften

https://nationale-naturlandschaften.de/jahresbericht/2024/schutzgebietsmanagement-naturschutz

Unsere Vision Wir sind davon überzeugt, dass ein qualitativ hochwertiges Schutzgebietsmanagement, handlungsfähige Schutzgebietsverwaltungen, dynamischer Wissenstransfer und bestmöglich ausgebildete Mitarbeiter*innen die Grundpfeiler für einen gelungenen großflächigen Naturschutz in den Nationalen Naturlandschaften sind. Naturschutz ist Ländersache, jedoch kennt Natur keine Grenzen. Stetige Qualitätssicherung und -steigerung im Schutzgebietsmanagement und Naturschutz zeichnen die Nationalen Naturlandschaften aus. Sie gelingen durch bundesweit abgestimmte, möglichst einheitliche und laufend optimierte Arbeitsmethoden sowie durch gezielten Ausbau und Austausch von Expertise. Dabei setzen wir uns für die Aufbereitung von kategoriespezifischem Fachwissen ebenso ein wie für die Erarbeitung gemeinsamer Positionen als wichtigen Beitrag zur Lobbyarbeit und Politikberatung des Verbandes.
In einem ersten Schritt wollen wir daher etablierte Bewertungsmethoden und -tools