Dein Suchergebnis zum Thema: schritt

Kerstin Emonds – Nationale Naturlandschaften

https://nationale-naturlandschaften.de/team/geschaeftsstelle/kerstin-emonds

Kerstin Emonds hat Landschaftsplanung an der Technischen Universität Berlin studiert. Mit anschließender Qualifizierung im Regionalmanagement arbeitete sie zunächst in freien Agenturen und Büros. Bereits damals bearbeitete sie gemeinsam mit verschiedenen Verwaltungsstellen der Nationalen Naturlandschaften Projekte zum nachhaltigen Tourismus, zur Umweltbildung und zum Regionalmarketing. Als Mitarbeiterin im Dachverband der Nationalen Naturlandschaften kamen Aufgaben im Bereich Bürgerschaftliches… Weiterlesen »
Schritt für Schritt Veränderungen zu erreichen, dafür setze ich mich gerne ein.”

Saskia Letz – Nationale Naturlandschaften

https://nationale-naturlandschaften.de/team/geschaeftsstelle/saskia-letz

Saskia Letz absolvierte eine klassische Marketingausbildung in einer Berliner Werbeagentur und ging dann nach Zürich, um in einer Markenagentur mit großen Kund*innen aus den Bereichen Konsumgüter, Nachhaltigkeit und Kunst zu arbeiten und zu wachsen. In ihrem Studium an einer Medienhochschule spezialisierte sie sich auf partizipative Geschäftsmodelle. Über dieses Thema gelangte sie zur Deutschen Umweltstiftung, deren… Weiterlesen »
Der Schritt im Jahr 2024 zum Dachverband NNL e. V. war naheliegend.

Tourismus, Regionalentwicklung, Inklusion Archive – Nationale Naturlandschaften

https://nationale-naturlandschaften.de/jahresbericht/2021/tourismus-regionalentwicklung-inklusion

Unsere Vision Wir sind davon überzeugt, dass die touristischen Angebote in den Nationalen Naturlandschaften wesentlich dazu beitragen werden, dass Natur und Naturschutz eine nie dagewesene Wertschätzung erfahren. Die zahlreichen Partner der Schutzgebietsverwaltungen sowie deren regionale Produkte sind die Basis dafür. Wir stellen uns eine Zukunft vor, in der die Qualitätssiegel „Partner der Nationalen Naturlandschaften“ und „Produkte aus den Nationalen Naturlandschaften“ in Deutschland bekannte Marken sind, die für eine konsequente Umsetzung der UN-Nachhaltigkeitsziele stehen. Inklusion wird von allen Nationalen Naturlandschaften gelebt und aktiv vorangetrieben. Als Dachverband stehen wir für die Qualitätssicherung unserer bundesweiten Initiativen und Partnernetzwerke, schaffen wir Plattformen zur zentralen Bereitstellung von Informationen und Angeboten, einschließlich der Informationen zur Barrierefreiheit.
Wir haben der Thematik einen roten Faden gegeben und führen so Schritt für Schritt

Naturpark Kellerwald-Edersee – Nationale Naturlandschaften

https://nationale-naturlandschaften.de/gebiete/naturpark-kellerwald-edersee

Der Naturpark Kellerwald-Edersee liegt im waldreichen Nordhessen und ist geprägt von ausgedehnten, naturnahen Buchenwäldern und einer kleinbäuerlichen Kulturlandschaft mit blumenbunten Wiesen und idyllischen Dörfern. Eingebettet in diese Landschaft und umgeben von steilen, warmen Hängen windet sich der klare, blau-grüne Edersee.
Über etwa 70 Kilometer erleben Sie wilde Natur auf Schritt und Tritt.

Fachveranstaltung „Digitale Besucherlenkung“ – Nationale Naturlandschaften

https://nationale-naturlandschaften.de/fachveranstaltung-digitale-besucherlenkung-vom-22-09-2022

Auf der Fachveranstaltung unserer gemeinsamen Jahrestagung 2021 prägte der Zukunftsforscher den Dr. Baumgartner den Ausspruch „Die einfachen Zeit für Schutzgebiete, wo diese ausschließlich für Naturschutz zuständig waren, sei, vorbei“. In seinem eindrucksvollen Vortrag zeigte er uns eine Karte mit Trends und Megatrends auf und schlussfolgerte, dass die Welt immer komplexer werden. In diesem Zuge ist… Weiterlesen »
Den Dialog sehen wir dabei als ersten Schritt zu einem gemeinsamen Verständnis.

Dachmarkenservice Archive – Nationale Naturlandschaften

https://nationale-naturlandschaften.de/jahresbericht/2020/dachmarkenservice

Wir sind davon überzeugt, dass die Dachmarke „Nationale Naturlandschaften“ die Schutzgebiete in Deutschland verbindet, deren Aufgaben, Werte und Ziele durch klare Botschaften vermittelt und somit maßgeblich dazu beiträgt, die Wahrnehmung und Wertschätzung der Nationalen Naturlandschaften in der Gesellschaft zu erhöhen. Wir stellen uns eine Zukunft vor, in der die Dachmarke für eine gemeinsam geteilte Vision steht, die alle Nationalen Naturlandschaften vereint. Schutzgebiete streben die Anerkennung als Nationale Naturlandschaft an und nutzen die Dachmarke als öffentlichkeitswirksames Marketinginstrument, welches in der Gesellschaft bekannt ist für qualitativ hochwertigen Naturschutz, wertvolle Natur- und Kulturlandschaften, nachhaltigen sowie besonders naturverträglichen Tourismus und einzigartige Naturerlebnisse. Als Dachverband koordinieren wir hierzu die bundesweite Markenführung sowie die stete Weiterentwicklung der Dachmarke. Durch Design-Checks und Workshops für die Markenanwender:innen beraten und schulen wir Markennutzer:innen in der Markenanwendung und tragen so zur Qualitätssicherung bei. Zudem unterstützen wir Markenanwender:innen bei der Konzeptionierung und Koordinierung von zielgerichteten Marketingstrategien und -maßnahmen.
Als finalen Schritt zum Thema „Markenkern“ wird es im Jahr 2021 einen vierten und

Dachmarkenservice Archive – Nationale Naturlandschaften

https://nationale-naturlandschaften.de/jahresbericht/2021/dachmarkenservice

Unsere Vision Wir sind davon überzeugt, dass die Dachmarke „Nationale Naturlandschaften“ die Schutzgebiete in Deutschland verbindet, deren Aufgaben, Werte und Ziele durch klare Botschaften vermittelt und somit maßgeblich dazu beiträgt, die Wahrnehmung und Wertschätzung der Nationalen Naturlandschaften in der Gesellschaft zu erhöhen. Wir stellen uns eine Zukunft vor, in der die Dachmarke für eine gemeinsam geteilte Vision steht, die alle Nationalen Naturlandschaften vereint. Schutzgebiete streben die Anerkennung als Nationale Naturlandschaft an und nutzen die Dachmarke als öffentlichkeitswirksames Marketinginstrument, welches in der Gesellschaft bekannt ist für qualitativ hochwertigen Naturschutz, wertvolle Natur- und Kulturlandschaften, nachhaltigen sowie besonders naturverträglichen Tourismus und einzigartige Naturerlebnisse. Als Dachverband koordinieren wir hierzu die bundesweite Markenführung sowie die stete Weiterentwicklung der Dachmarke. Durch Design-Checks und Workshops für die Markenanwender*innen beraten und schulen wir Markennutzer*innen in der Markenanwendung und tragen so zur Qualitätssicherung bei. Zudem unterstützen wir Markenanwender*innen bei der Konzeptionierung und Koordinierung von zielgerichteten Marketingstrategien und -maßnahmen.
Auf diesem Weg konnten wir in nur zwei Jahren den bisher bedeutendsten Schritt in