„Wir sägen den Ast ab, auf dem wir sitzen! https://www.dhm.de/blog/2023/09/20/wir-saegen-den-ast-ab-auf-dem-wir-sitzen/
KONTAKT DHM Blog Geschichte(n) aktuell „Wir sägen den Ast ab, auf dem wir sitzen
KONTAKT DHM Blog Geschichte(n) aktuell „Wir sägen den Ast ab, auf dem wir sitzen
Das Online-Portal zur deutschen Geschichte vom 19. Jahrhundert bis heute. Epochendarstellung mit Sammlungsobjekten, Foto-, Audio- und Filmdokumenten, Biografien, Chroniken, Zeitzeugen.
Vorsitz der Partei nieder und gründet die Sozialdemokratische Arbeitsgemeinschaft (SAG
Das Online-Portal zur deutschen Geschichte vom 19. Jahrhundert bis heute. Epochendarstellung mit Sammlungsobjekten, Foto-, Audio- und Filmdokumenten, Biografien, Chroniken, Zeitzeugen.
Skandinavien verändern Rilkes poetische Produktionsweise zugunsten eines „sachlichen Sagens
Das Online-Portal zur deutschen Geschichte vom 19. Jahrhundert bis heute. Epochendarstellung mit Sammlungsobjekten, Foto-, Audio- und Filmdokumenten, Biografien, Chroniken, Zeitzeugen.
fortsetzen zu können, bildeten sie die Sozialdemokratische Arbeitsgemeinschaft (SAG
Französische Revolution bis zum zweiten deutschen Kaiserreich – Das Deutsche Historische Museum (DHM), in Berlins historischer Mitte gelegen, macht deutsche Geschichte im…
seinen Operzyklus „Der Ring des Nibelungen“ seit 1854 in Anlehnung an die alte Sage
Das Online-Portal zur deutschen Geschichte vom 19. Jahrhundert bis heute. Epochendarstellung mit Sammlungsobjekten, Foto-, Audio- und Filmdokumenten, Biografien, Chroniken, Zeitzeugen.
Das sage ich ganz bewusst, weil ich keine Veranlassung habe, mich zu schämen, ich
Das Online-Portal zur deutschen Geschichte vom 19. Jahrhundert bis heute. Epochendarstellung mit Sammlungsobjekten, Foto-, Audio- und Filmdokumenten, Biografien, Chroniken, Zeitzeugen.
Er arbeitet zuerst an Wasserkraftanlagen, später im Straßenbau für die Baufirma Sager
Das Online-Portal zur deutschen Geschichte vom 19. Jahrhundert bis heute. Epochendarstellung mit Sammlungsobjekten, Foto-, Audio- und Filmdokumenten, Biografien, Chroniken, Zeitzeugen.
Wegeners Filmschaffen erlebt seinen Höhepunkt mit der Verfilmung einer jüdischen Sage