Dein Suchergebnis zum Thema: sagen

Pädagogik 3/2024 | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/paedagogik/zeitschriften/paedagogik/52769-paedagogik-3-2024.html

Künstliche Intelligenz (KI) verspricht, das Lehren und Lernen in Zukunft zu entlasten – und auch heute ist schon vieles möglich. Inzwischen gibt es zahlreiche Ideen und Szenarien für KI in der Schule. Die wichtigsten davon stellen wir in dieser Ausgabe vor.Außerdem:- Standpunkt: Wer die Frage nach dem Nutzen oder Schaden digitaler Medien in der Schule seriös beantworten will, braucht mehr als entschiedene Meinungen und gute Absichten.- Beitrag: Beim Deeper Learning setzen sich Schülerinnen und Schüler vertieft und ko-kreativ mit dem Lernstoff auseinander. Das erfordert einen anderen Unterricht und andere Formen der Leistungsüberprüfung.- Serie »Psychische Erkrankungen von Jugendlichen«: Zu den häufigsten Erscheinungsformen der Schulangst zählen soziale Ängste und Prüfungsängste. Wie können Lehrkräfte den Betroffenen helfen?- Rezensionen: Eine systemische Perspektive verändert den Blick auf Schule und Unterricht. Wir stellen die aktuelle Literatur zum systemischen Arbeiten in der Schule vor.
« – Entlastung durch KI Flut, Färbung und Fakes Was will uns ChatGPT sagen?

Pädagogik 11/2015 | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/paedagogik/zeitschriften/paedagogik/31523-paedagogik-11-2015.html

Schwerpunkt: Konferenzen und GesprächeDie Beiträge helfen bei einer befriedigenden Gestaltung des Gesprächsalltags – … beim Führen von verständlichen und strukturierten Unterrichtsgesprächen;… beim Steuern des Unterrichts durch Moderation;… bei einer lösungsorientierten Gestaltung von Konferenzen;… beim Umgang mit Schwierigkeiten bei Elterngesprächen.Fazit: Ein guter Gesprächsalltag braucht eine lösungsorientierte Haltung, methodische Hilfen und Bereitschaft zu Verbindlichkeit und Konsequenz. Dabei kann das Heft helfen.Der Beitrag zu Potentialen der Wochenplanarbeit für die Lehrer-Schüler-Beziehung.Die Serie „Lobbyismus und Schule“ zu Aktivitäten von Stiftungen im Bildungsbereich.Kontrovers zur „Präsenzpflicht von Lehrern?“.Rezensionen von Büchern zum Thema „Spielen in der Schule“.
Johannes Bastian Artikel in dieser Ausgabe / Articles in this Issue „Wir sagen

Pädagogik 4/2016 | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/paedagogik/zeitschriften/paedagogik/31514-paedagogik-4-2016.html

Schwerpunkt: Flüchtlinge in der SchuleErfahrene Pädagoginnen und Pädagogen berichten, wie sie die Arbeit mit Flüchtlingen gestalten und was sie in der aktuellen Situation empfehlen. Das Heft bietet Erfahrungen u.a. – zur Gestaltung von Spezialkursen für Deutsch als Zweitsprache,- zur Arbeit mit Flüchtlingskindern in der Warteschleife,- zur Begegnung von Jugendlichen im Bereich der Naturwissenschaften,- zur Initiierung von Flüchtlingsprojekten durch Schüler.Ein Fazit: Es gibt vielfältige Erfahrungen – davon können alle lernen.Außerdem:Der Beitrag mit einem Rückblick auf 50 Jahre Schulreform. Die Serie zur Bilanz der Schulentwicklung: Thema Unterrichtsentwicklung.Kontrovers zur Frage: Gehört der Islam in die Schule?Rezensionen zum Thema „Motivation“.
Problemfelder und Lösungsansätze in einem etablierten Deutsch-intensiv-Kurs „Manche sagen