Sprachkompetenz fördern | BELTZ https://www.beltz.de/fachmedien/paedagogik/zeitschriften/paedagogik/themenschwerpunkte/sprachkompetenz_foerdern.html
Daher kann man sagen: Wer keinen Begriff einer Sache, Handlung oder eines Zusammenhangs
Daher kann man sagen: Wer keinen Begriff einer Sache, Handlung oder eines Zusammenhangs
Fantastisches, Märchen, Mut Kathrin Schärer Wenn Fuchs und Hase sich Gute Nacht sagen
Geschichte, Vergangenheit Kathrin Schärer Wenn Fuchs und Hase sich Gute Nacht sagen
Fantastisches, Märchen, Mut Kathrin Schärer Wenn Fuchs und Hase sich Gute Nacht sagen
Fantastisches, Märchen, Mut Kathrin Schärer Wenn Fuchs und Hase sich Gute Nacht sagen
Der Begriff »Generation Corona« wird in der letzten Zeit zunehmend und bisweilen fast gedanken- und wahllos verwendet. Sobald es um die Frage geht, ob die Corona-bedingten Einschränkungen negative Auswirkungen auf Kinder und Jugendliche haben (könnten), taucht das Schreckensbild »Generation Corona« auf.Fundierte und insbesondere übergreifende Analysen, ob es »wirklich« eine »Generation Corona« geben könnte, und wenn ja, welche Gruppen von Kindern und Jugendlichen dazu gehören würden, gibt es bisher nicht. Der vorliegende Sammelband greift daher dieser Fragestellung auf und bringt 15 Beiträge zusammen, die – insbesondere in der Zusammenschau und aus unterschiedlichen Blickwinkeln – geeignet sind, Licht ins Dunkel zu bringen.Im Ergebnis ergibt sich einerseits ein relatives deutliches Bild, das in seiner Klarheit zugleich dazu auffordert, über die grundlegenden Probleme des deutschen Bildungssystems nachzudenken und diese anzugehen. Andererseits wird auch aufgezeigt, das es keineswegs so kommen muss. Um eine Generation Corona möglichst zu vermeiden, sind kurzfristige, aber auch längerfristige und prinzipiell veränderte Weichenstellungen in Kita und insbesondere Schule notwendig. Der vorliegende Sammelband gibt somit auch einen (weiteren) Anstoß, sich den grundlegenden Fragen zur Reform des Bildungssystems zu widmen.
die in Politik- und Wirtschaft zur Pflichtlektüre gehören sollten, um dem Hören-Sagen
Ist „Spannung“ eigentlich die richtige Kategorie, um Unterricht zu beurteilen? Zumindest die Schüler sind da skeptisch – sie denken dabei eher an Filme und Bücher. Doch beim Nachfassen zeigt sich: Manche Merkmale aus der Dramaturgie lassen sich durchaus auch in gutem Unterricht finden. Welche sind es, und wie lassen sie sich im Unterricht umsetzen? Wenn man sie fragt, haben die Schüler dazu eine klare Meinung.
PÄDAGOGIK „Schade, dass die Stunde schon zu Ende ist“ Spannung im Unterricht – was sagen
Fantastisches, Märchen, Mut Kathrin Schärer Wenn Fuchs und Hase sich Gute Nacht sagen
Moral, Durch das Jahr Kathrin Schärer Wenn Fuchs und Hase sich Gute Nacht sagen
Die Handbuchartikel der EEO enthalten Wissen aus Pädagogik, Bildungsforschung, Bildungswissenschaft, Erziehungswissenschaft, Genderforschung, Geschlechterforschung.
Mitunter werden diese Funktionen des Vorurteils skizziert, von denen man sagen kann