FishNet Archives – Nationalpark Wattenmeer https://www.nationalpark-wattenmeer.de/listenfilter/?tag=fishnet
Monitoring auf See Helena Dörr und Valerie Schramm, Biologie-Studentinnen der Uni Oldenburg
Monitoring auf See Helena Dörr und Valerie Schramm, Biologie-Studentinnen der Uni Oldenburg
„HUSAWA“ – die Abkürzung steht für den Zungenbrecher „Erfassung des Europäischen Hummers (Homarus gammarus) und der Sandkoralle (Sabellaria spinulosa) im Nationalpark Schleswig-Holsteinischen Wattenmeer für einen effektiven Biotopschutz und den Erhalt der Artenvielfalt“ – läuft unter dem Dach der „Strategie zum Erhalt der biologischen Vielfalt in Schleswig-Holstein – Kurs Natur 2030“. Ziel ist es unter anderem, […]
marine Biodiversitätsforschung, Wilhelmshaven) und Studenten:innen der Universität Oldenburg
Direkt zu Anfang des Jahres 2023 startete das Europäische Horizon Projekt RescueME (Equitable RESilience solutions to strengthen the link between CUltural landscpEs and coMmunitiEs). In verschiedenen Pilotregionen wird ein Handlungsrahmen entwickelt, der Kulturlandschaften in die Lage versetzen soll, Risiken und Chancen von Klimagefahren zu bewerten und integrative und gerechte Resilienz-Strategien zu entwickeln. Das Hamburgische Wattenmeer […]
Dabei kam heraus, dass viele unserer Tagesgäste Übernachtungsgäste aus Niedersachsen
Das spiegelt sich auch in den gemeinsamen Anstrengungen für Schutz, Erhalt und Entwicklung unseres Nationalparks und Weltnaturerbes wider. Unser aktueller Newsletter berichtet über viele Aktivitäten und Projekte, die durch Tatkraft und Zusammenhalt vorangebracht werden, wo Haupt- und Ehrenamtliche, Einheimische und Auswärtige, Jung und Alt, Verwaltung, Wirtschaft und kulturelle Einrichtungen an einem Strang ziehen. Und das […]
Geoinformationen zur Bestellliste © Martin Stock / LKN.SH Niedersachsen
Am Freitag, dem 13. September 2019, werden die Zugvögel des Wattenmeeres einen ersten Zwischenstopp auf ihrem Weg in die Überwinterungsgebiete machen: im Neuen Theater Emden. Während des zum ersten Mal dort gastierenden „Zugvogelmusik“-Konzerts stellen ausgewählte Vogelarten wie Zwergseeschwalbe, Trauerente und Großer Brachvogel die vielseitige Musik von Künstler*innen vor, die sie entlang ihrer zweimal jährlich stattfindenden […]
Geoinformationen zur Bestellliste © Martin Stock / LKN.SH Niedersachsen
Forschen und Wohnen mitten im Weltnaturerbe Wattenmeer – für alle akademischen und wissenschaftlichen Einrichtungen, Arbeitsgruppen, Forschende, Studierende und Projekte. Neben Arbeitsplätzen in den Laboren und im Kursraum stehen drei Appartements mit Gemeinschaftsküche für 12 bis 14 Personen zur Verfügung.
Pressefotos Umwelt- und Geoinformationen © NLPH Wittbülten Spiekeroog Niedersachsen
Zwischen den Nationalparkverwaltungen und den im Wattenmeer forschenden Wissenschaftler:innen besteht eine langjährige und erfolgreiche Kooperation. Der Praxisbezug der Forschungsprojekte steht dabei im Vordergrund.
Forschungsarbeiten in der Salzwiese © Martin Stock / LKN.SH Forschungs-Institute ICBM Uni Oldenburg
Monitoring auf See Helena Dörr und Valerie Schramm, Biologie-Studentinnen der Uni Oldenburg
Monitoring auf See Helena Dörr und Valerie Schramm, Biologie-Studentinnen der Uni Oldenburg
Das Forschungsprojekt iSeal geht in die zweite Phase. Es ist bis Ende 2027 verlängert, um Lebensgemeinschaften im Wattenmeer zu erforschen.
Forschungs- und Technologiezentrum Westküste (CAU-FTZ) in Büsum, Universität Oldenburg