Dein Suchergebnis zum Thema: oldenburg niedersachsen

Eintauchen in die Welt der Zugvögel – Nationalpark Wattenmeer

https://www.nationalpark-wattenmeer.de/event/eintauchen-in-die-welt-der-zugvoegel/

Vor allem im Frühjahr und Herbst kommen Millionen Zugvögel von weit her, um im Wattenmeer und in den Marschen zu rasten und zu fressen.In dieser Führung wollen wir uns ganz besonders diesen Zugvögeln widmen. Was bedeutet das Phänomen Vogelzug für das Miteinander von Menschen und Tier bei uns an der Küste und im Marschland? Warum […]
in die Welt der Zugvögel Eine Veranstaltung von: Landesmuseum Natur und Mensch Oldenburg

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Workshop „Zugvögel“-Faszination und Vielfalt – Nationalpark Wattenmeer

https://www.nationalpark-wattenmeer.de/event/workshop-zugvoegel-faszination-und-vielfalt/

Im Herbst sind zahlreiche Vögel in Gruppen am Himmel zu sehen. Oft entstehen besondere Flugbilder und Formen. Ihre Rufe sind weit zu hören. Sie ziehen ins Winterquartier. Aber wohin? Welche Zugvögel fliegen da? Welche rasten an der Küste und im Watt und warum? Wer ruht auf dem Feld oder der Wiese? Und, wie sind die […]
Faszination und Vielfalt Eine Veranstaltung von: Landesmuseum Natur und Mensch Oldenburg

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Der Schweinswal als Bühnenstar – Nationalpark Wattenmeer

https://www.nationalpark-wattenmeer.de/news/der-schweinswal-als-buehnenstar/

Der Schweinswal gehört neben Seehund und Kegelrobbe zu den Meeressäugern, die auch im Wattenmeer heimisch sind. Auf der Bühne konnte man ihn bislang jedoch nicht bewundern. Das ändert sich mit dem Theaterstück „Fräulein Brehms Tierleben: Phocoena phocoena – Der Schweinswal“. Das sinnliche Bühnenabenteuer verbindet handfeste Wissenschaft, praktische Feldforschung und tiefe Einblicke in tierische Zusammenhänge zu […]
Geoinformationen zur Bestellliste © Martin Stock / LKN.SH Niedersachsen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Interreg Nordsee Projekt Darker Sky – Nationalpark Wattenmeer

https://www.nationalpark-wattenmeer.de/wissensbeitrag/interreg-nordsee-projekt-darker-sky/

Lichtverschmutzung wird zunehmend als überregionale Herausforderung und ernsthafter Umweltstressfaktor erkannt, der zum Verlust der biologischen Vielfalt und zur Fragmentierung von Lebensräumen führt. In mehreren EU-Ländern wird die Lichtverschmutzung erstmals in der nationalen Gesetzgebung berücksichtigt, und ihre Eindämmung wird zu einer Pflichtaufgabe der Kommunen. Allerdings gibt es weder technische Spezifikationen für konkrete umweltverträgliche, kosten- und energieeffiziente […]
Pressefotos Umwelt- und Geoinformationen zur Bestellliste Niedersachsen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden