Dein Suchergebnis zum Thema: oldenburg niedersachsen

DLR – Maritimes Testfeld eMIR

https://www.dlr.de/de/aktuelles/nachrichten/2021/04/20211007_maritimes-testfeld-emir/

Das Testfeld e-Maritime Integrated Reference Platform (eMIR) trägt dazu bei, die Schifffahrt von morgen sicherer und effizienter zu machen. eMIR bietet als maritimes Testfeld der Industrie kleinen und mittleren Unternehmen sowie Forschungsinstituten die Möglichkeit, hochautomatisierte Assistenzsysteme und Konzepte für autonome Schiffe zu erforschen und zu entwickeln. Betrieben und stetig weiterentwickelt wird eMIR vom Institut für Systems Engineering für zukünftige Mobilität des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) in Zusammenarbeit OFFIS.
In Kooperation mit dem automobilen Testfeld Niedersachsen des DLR entsteht eines

Abteilung Qualifizierung

https://www.dlr.de/de/sf/ueber-uns/abteilungen/qualifizierung

Der Fokus der Abteilung Qualifizierung liegt auf der fortlaufenden Optimierung von Betrieb und Wartung von solarthermischen Kraftwerken und Photovoltaikanlagen. Wir entwickeln fortschrittliche Messverfahren und -systeme, um Solarkomponenten, Systeme und meteorologische Einflussfaktoren eingehend zu untersuchen und zu bewerten. Ziel ist es, die Leistungsfähigkeit von solarthermischen Energieerzeugungsanlagen zu steigern, die Lebensdauer von Komponenten zu verlängern und ihre Anpassungsfähigkeit an lokale Bedingungen zu verbessern.
Sie arbeiten an den Standorten Almería, Köln, Jülich und Oldenburg: Thermische Zustandsüberwachung

eMIR – e-Maritime Integrated Reference Platform

https://www.dlr.de/de/se/forschung-transfer/forschungsinfrastruktur/emir

Das in Zusammenarbeit mit dem DLR-Institut für Verkehrssystemtechnik und dem Institut für Kommunikation und Navigation konzipierte und implementierte generische Testfeld eMIR (e-Maritime Integrated Reference Platform) dient seit 2014 der Erforschung und Entwicklung innovativer Vorgehensweisen, Methoden und Werkzeuge zur Entwicklung, Verifikation und Validierung (V+V) von neuen maritimen Systemen.
Die HAGGIS-Simulatoren werden am DLR-Standort in Oldenburg und beim Bundesamt für

DLR – Konzeptstudie für ökoeffizientes Fliegen

https://www.dlr.de/de/aktuelles/nachrichten/2020/02/20200504_konzeptstudie-fuer-oekoeffizientes-fliegen

Wie müsste Elektromobilität am Himmel beschaffen sein, um die durch den Luftverkehr verursachten Emissionen drastisch zu senken? Wie können Flugzeuge mit alternativen Antrieben ökologisch und wirtschaftlich zugleich sein? Verändern solche neuartigen Flugzeuge das Luftfahrtsystem, beispielsweise Flughäfen oder Wartungshallen? Auf diese Fragen will das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) innerhalb der nächsten vier Jahre Antworten geben.
Um die Mobilität der Zukunft geht es im Testfeld Niedersachsen, dort werden autonome