Dein Suchergebnis zum Thema: oldenburg niedersachsen

Institutsleitung

https://www.dlr.de/de/ve/ueber-uns/institut-fuer-vernetzte-energiesysteme/institutsdirektor

Geleitet wird das Institut für Vernetzte Energiesysteme von Prof. Dr. Carsten Agert. Er vertritt das DLR u. a. in der Energy Storage Partnership der Weltbank sowie als Co-Sprecher des Clusters „Infrastrukturen und Systemintegration“ im vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz geförderten Forschungsnetzwerk Wasserstoff.
Carsten Agert ist Direktor am Institut für Vernetzte Energiesysteme in Oldenburg

DLR eröffnet Forschungspark Windenergie in Krummendeich

https://www.dlr.de/de/aktuelles/nachrichten/2023/03/dlr-eroeffnet-forschungspark-windenergie-in-krummendeich

Mit dem Forschungspark Windenergie verfügt das DLR in Krummendeich über eine weltweit einzigartige Großforschungsanlage: WiValdi. Sie ermöglicht Wissenschaft im Originalmaßstab und unter realen Umweltbedingungen. Ziel ist es, die Windenergie mit all ihren Einflussfaktoren besser zu verstehen.
Barth, Geschäftsführer ForWind – Zentrum für Windenergieforschung der Universitäten Oldenburg

SmartKai – Schiffe reibungslos einparken

https://www.dlr.de/de/aktuelles/nachrichten/2023/02/schiffe-reibungslos-einparken

In Europa gibt es über 1.200 Seehäfen. Mehr als 300 davon stuft die EU als systemrelevante Infrastruktur (für Wirtschaft und Handel) ein. Die Häfen stehen jedoch regelmäßig vor großen Herausforderungen. Denn bei Anlegemanövern entstehen immer wieder Schäden an der Hafeninfrastruktur und an den Schiffen. Um das in Zukunft zu verhindern, hat das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) im Projekt SmartKai ein hafenseitiges Assistenzsystem entwickelt. Es unterstützt Schiffsführerinnen und Schiffsführer beim Manövrieren. In Cuxhaven hat am 24. Mai 2023 der erfolgreiche Abschluss des Projekts stattgefunden.
Weitere Beteiligte im Projekt waren die Hafengesellschaft Niedersachsen Ports sowie