Dein Suchergebnis zum Thema: oldenburg niedersachsen

Institutsleitung

https://www.dlr.de/de/ve/ueber-uns/institut-fuer-vernetzte-energiesysteme/institutsdirektor

Geleitet wird das Institut für Vernetzte Energiesysteme von Prof. Dr. Carsten Agert. Er vertritt das DLR u. a. in der Energy Storage Partnership der Weltbank sowie als Co-Sprecher des Clusters „Infrastrukturen und Systemintegration“ im vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz geförderten Forschungsnetzwerk Wasserstoff.
Carsten Agert ist Direktor am Institut für Vernetzte Energiesysteme in Oldenburg

SmartKai – Schiffe reibungslos einparken

https://www.dlr.de/de/aktuelles/nachrichten/2023/02/schiffe-reibungslos-einparken/

In Europa gibt es über 1.200 Seehäfen. Mehr als 300 davon stuft die EU als systemrelevante Infrastruktur (für Wirtschaft und Handel) ein. Die Häfen stehen jedoch regelmäßig vor großen Herausforderungen. Denn bei Anlegemanövern entstehen immer wieder Schäden an der Hafeninfrastruktur und an den Schiffen. Um das in Zukunft zu verhindern, hat das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) im Projekt SmartKai ein hafenseitiges Assistenzsystem entwickelt. Es unterstützt Schiffsführerinnen und Schiffsführer beim Manövrieren. In Cuxhaven hat am 24. Mai 2023 der erfolgreiche Abschluss des Projekts stattgefunden.
Weitere Beteiligte im Projekt waren die Hafengesellschaft Niedersachsen Ports sowie

SmartKai – Schiffe reibungslos einparken

https://www.dlr.de/de/aktuelles/nachrichten/2023/02/schiffe-reibungslos-einparken

In Europa gibt es über 1.200 Seehäfen. Mehr als 300 davon stuft die EU als systemrelevante Infrastruktur (für Wirtschaft und Handel) ein. Die Häfen stehen jedoch regelmäßig vor großen Herausforderungen. Denn bei Anlegemanövern entstehen immer wieder Schäden an der Hafeninfrastruktur und an den Schiffen. Um das in Zukunft zu verhindern, hat das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) im Projekt SmartKai ein hafenseitiges Assistenzsystem entwickelt. Es unterstützt Schiffsführerinnen und Schiffsführer beim Manövrieren. In Cuxhaven hat am 24. Mai 2023 der erfolgreiche Abschluss des Projekts stattgefunden.
Weitere Beteiligte im Projekt waren die Hafengesellschaft Niedersachsen Ports sowie

DLR – Maritimes Testfeld eMIR

https://www.dlr.de/de/aktuelles/nachrichten/2021/04/20211007_maritimes-testfeld-emir

Das Testfeld e-Maritime Integrated Reference Platform (eMIR) trägt dazu bei, die Schifffahrt von morgen sicherer und effizienter zu machen. eMIR bietet als maritimes Testfeld der Industrie kleinen und mittleren Unternehmen sowie Forschungsinstituten die Möglichkeit, hochautomatisierte Assistenzsysteme und Konzepte für autonome Schiffe zu erforschen und zu entwickeln. Betrieben und stetig weiterentwickelt wird eMIR vom Institut für Systems Engineering für zukünftige Mobilität des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) in Zusammenarbeit OFFIS.
In Kooperation mit dem automobilen Testfeld Niedersachsen des DLR entsteht eines