Krisenmanager der Pflanzenabwehr https://www.mpg.de/608329/pressemitteilung201007011
Ein wichtiger Helfer für eine vollständige Immunantwort bei Pflanzen entdeckt
Wenn sich die Bedrohung allerdings schon in der Pflanzenzelle zeigt, muss schnell
Ein wichtiger Helfer für eine vollständige Immunantwort bei Pflanzen entdeckt
Wenn sich die Bedrohung allerdings schon in der Pflanzenzelle zeigt, muss schnell
Ein Forschungsprojekt der Otto-Hahn-Gruppe zur Finanzmarktregulierung am Max-Planck-Institut für Steuerrecht und Öffentliche Finanzen widmet sich der quantitativen Rechtswissenschaft: der statistischen Auswertung zählbarer Daten zur Beantwortung juristischer Fragen.
Die quantitative Rechtswissenschaft muss daher auf Methoden aus der Informatik und
Je nach Masse unterscheidet man vier Typen von schwarzen Löchern: Primordiale schwarze Löcher, stellare schwarze Löcher, supermassereiche und mittelschwere schwarze Löcher.
Singularität unendlicher Dichte sowie eine unendliche Krümmung der Raumzeit geben muss
Je nach Masse unterscheidet man vier Typen von schwarzen Löchern: Primordiale schwarze Löcher, stellare schwarze Löcher, supermassereiche und mittelschwere schwarze Löcher.
Singularität unendlicher Dichte sowie eine unendliche Krümmung der Raumzeit geben muss
Festkörperforschung (Physik und Astronomie)
Für effizientes Materialdesign muss aber die Aufenthaltswahrscheinlichkeit dieser
Festkörperforschung (Physik und Astronomie)
Für effizientes Materialdesign muss aber die Aufenthaltswahrscheinlichkeit dieser
Festkörperforschung (Physik und Astronomie)
Für effizientes Materialdesign muss aber die Aufenthaltswahrscheinlichkeit dieser
Tübinger Biologen entschlüsseln, wie Pflanzenhormone Wachstumssignale weiterleiten
August 2013 Wenn man verstehen möchte, wie Pflanzen wachsen, dann muss man sich
Durch Fingerübungen am Klavier werden Schaltkreise neu verknüpft
biologische Kybernetik In einer Welt voller Reize, die alle Sinne betreffen, muss
Die Entwicklung von sicheren chemischen Reaktionen ist eine zentrale Herausforderung für eine umweltfreundliche chemische Industrie. Unlängst haben wir ein neues Katalysekonzept, die Shuttle-Katalyse, vorgestellt, das eine sichere Hydrocyanierung ermöglicht, da hochgiftiger und flüchtiger Cyanwasserstoff vermieden werden kann. Dieser Prozess ermöglicht die gegenseitige Umwandlung von synthetisch relevanten Nitrilen und Alkenen und soll dazu inspirieren, neue Transferreaktionen zu entwickeln, bei denen sich gefährliche Reagenzien in Laborversuchen substituieren lassen.
Die leicht flüchtige Flüssigkeit muss äußerst vorsichtig verwendet werden, da es