Dein Suchergebnis zum Thema: muss

Welche Herausforderungen das Welternährungsprogramm meistern muss

https://www.mpg.de/10876214/welternaehrungsprogramm-herausforderungen

Das Welternährungsprogramm der Vereinten Nationen ist eine der größten Institutionen für humanitäre Hilfe weltweit. Dabei finanziert es sich durch freiwillige Beiträge von Staaten, Organisationen wie der EU und durch private Spenden. Leonie Vierck vom Max-Planck-Institut für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht untersucht für ihre Doktorarbeit, wie das Welternährungsprogramm strukturiert und organisiert ist, um seine Aufgabe zu bewältigen.
Artikel Welche Herausforderungen das Welternährungsprogramm meistern muss

Klimaflüchtlinge: „Die Politik muss in Anpassung investieren“

https://www.mpg.de/10494933/interview-kaelin-klimaflucht

Walter Kälin ist emeritierter Professor für öffentliches Recht der Universität Bern. Er engagiert sich in Fragen der Menschenrechte vor allem im Zusammenhang mit Migration und Flucht. Wir sprachen mit ihm über den Einfluss von Klimaveränderungen auf Migration und die Verantwortung der Politik, den Menschen vor Ort zu helfen.
Max-Planck-Gesellschaft Startseite Newsroom Artikel Klimaflüchtlinge: „Die Politik muss

„Man muss um die liberale Kultur in der Polizei kämpfen“

https://www.mpg.de/15098858/polizeigewalt-deutschland-usa

Die Polizei steht derzeit im Fokus öffentlicher Debatten. Ralf Poscher, Direktor am Max-Planck-Institut zur Erforschung von Kriminalität, Sicherheit und Recht in Freiburg, erforscht rechtliche Aspekte der Polizeiarbeit. Im Interview spricht er über die unterschiedlichen Kulturen der Polizei in den USA und Deutschland, über Gewalt und Deeskalation und die Möglichkeiten, Diskriminierung vorzubeugen.
English Max-Planck-Gesellschaft Startseite Newsroom Artikel „Man muss

Gesichtsausdruck Hunde: Hunde zu verstehen, muss man lernen

https://www.mpg.de/14130183/gesichtsausdruck-hunde

Menschen können Gesichtsausdrücke von Hunden unterschiedlich gut deuten. Diese Fähigkeit ist abhängig von ihrem Alter und ihrer Lebenserfahrung. Das ist das Ergebnis einer aktuellen Studie eines deutsch-britischen Forschungsteams. Erwachsene aus Kulturen, die Hunden eher positiv gegenüberstehen, können deren Gesichtsausdrücke am besten deuten. Daraus folgt, dass diese menschliche Fähigkeit nicht angeboren, sondern erlernt ist.
Startseite Newsroom News Gesichtsausdruck Hunde: Hunde zu verstehen, muss