Dein Suchergebnis zum Thema: muss

Hochschulen – elitär und doch sozial verträglich

https://www.mpg.de/195646/Exzellenzinitiative?seite=2

Die Exzellenzinitiative der Bundesregierung hat die Ausdifferenzierung der deutschen Hochschullandschaft beschleunigt. Kritiker befürchten eine zunehmende Trennung in Elite- und MAssenuniversität., doch der Prozess kann langfristig die Leistungsfähigkeit des deutschen Hochschulsystems verbessern.
umfassende Beurteilung der Folgen einer Ausdifferenzierung des Hochschulsystems muss

Klimaforschung unter der Regierung Trump

https://www.mpg.de/24345005/klimaforschung-usa-trump-regierung

Jochem Marotzke, Direktor am Max-Planck-Institut für Meteorologie, hat selbst einige Jahre in den USA geforscht. Er gibt seine Einschätzung wieder, was die Maßnahmen der Trump-Regierung für seine US-Kolleginnen und -Kollegen, die nationale und internationale Klimaforschung, die Arbeit des Weltklimarates und den Klimaschutz bedeuten.
Aber dass man jetzt bei den USA, der ältesten Demokratie der Welt, überlegen muss

Kunststoffe mit gutem Gedächtnis

https://www.mpg.de/7636029/mpi-p_jb_2013?c=7291695&force_lang=de

Die organische Elektronik hat sich als neue Technologie für breit gefächerte mikroelektronische Anwendungen, wie flexible Bildschirme, elektronische Zeitungen, kontaktfreie Datenerfassung durch Transponder und smarte Labels, etabliert. Die meisten dieser Anwendungen benötigen Speicherfunktionen, vorzugsweise auch solche, die Daten sichern, wenn der Strom abgeschaltet ist, und die zudem elektronisch programmiert, gelöscht und gelesen werden können.
Anwendungen, wie Etiketten, mit denen Produkte in Supermärkten markiert werden, muss

Tendenz zur Abschottung

https://www.mpg.de/10831101/voelkerrecht-verbindlichkeit

Seit Donald Trump zum US-Präsidenten gewählt wurde, stehen internationale Vereinbarungen in Frage. Im Wahlkampf hatte Trump beispielsweise die NATO als „obsolet“ bezeichnet, er hatte angekündigt, das Nordamerikanische Freihandelsabkommen NAFTA zu kündigen, ebenso das Pariser Klimaschutzabkommen. Matthias Hartwig, wissenschaftlicher Referent am Max-Planck-Institut für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht, erklärt im Interview, welche Wirkung völkerrechtliche Verträge entfalten können und wo ihre Grenzen liegen.
Zum Rückzug Russlands muss man wissen, dass die Russen das sogenannte Rom-Statut,

Eindämmen von Metastabilität oder: Die Kunst, zwischen zwei gleichen Heuballen zu wählen

https://www.mpg.de/11718751/mpi-inf_jb_2017?c=2191

In Schaltkreisen werden Spannungen stets als „an“ oder „aus“ interpretiert. Manchmal ist diese Unterscheidung nicht klar zu treffen, was man Metastabilität nennt. Dreiwertige Logik ermöglicht es, ihre Auswirkungen auf den Ausgabewert zu verstehen.
lizenzfrei/Creative Commons 0 Dies ist ein Pferd mit einem existenziellen Problem: Es muss