Dein Suchergebnis zum Thema: muss

Brennpunkte der Kernfusion

https://www.mpg.de/19734973/brennpunkte-der-kernfusion

Im Dezember 2022 hat die National Ignition Facility in den USA einen Durchbruch in der Fusionsforschung verkündet. Die Kernfusion verspricht eine saubere und praktisch unerschöpfliche Energiequelle. Diese anzuzapfen, daran arbeitet auch das Max-Planck-Institut für Plasmaphysik. Seine wissenschaftliche Direktorin Sibylle Günter und der emeritierte Direktor Karl Lackner ordnen ein, wo einige der staatlichen und privaten Fusionsprojekte stehen – auch im Vergleich zu den Konzepten, an denen ihr Institut forscht. 
Um sie überhaupt nutzen zu können, muss allerdings zunächst die Kernfusion gemeistert

Der Niedergang der Goldenen Aktien

https://www.mpg.de/7071987/mpifg_jb_2012

In seiner Rechtsprechung zu den „Goldenen Aktien“ setzt der Europäische Gerichtshof eigenständig marktliberale Vorgaben zur Regulierung der Unternehmenskontrolle durch. Wie ist dieser politisch brisante Integrationsfortschritt gegen den Willen der Mitgliedstaaten möglich?
Ministerrat sowie einer absoluten Mehrheit im Europäischen Parlament unterstützt werden muss

Einfache Diagnostik für Volkskrankheiten

https://www.mpg.de/22434693/diagnose-volkskrankheit?c=153565

Diagnosen einiger Volkskrankheiten wie Diabetes, erhöhte Blutfettwerte und andere Stoffwechselstörungen sowie Bluthochdruck und das metabolische Syndrom lassen sich mithilfe eines Infrarot-Fingerabrucks und maschinellem Lernen künftig leichter stellen. Die Diagnostik hat ein Team um Mihaela Žigman vom Max-Planck-Institut für Quantenoptik entwickelt.
Veränderungen des Gesundheitszustands, von denen eine Person mindestens drei aufweisen muss

Quantitative Rechtswissenschaft

https://www.mpg.de/11814172/_jb_20172

Ein Forschungsprojekt der Otto-Hahn-Gruppe zur Finanzmarktregulierung am Max-Planck-Institut für Steuerrecht und Öffentliche Finanzen widmet sich der quantitativen Rechtswissenschaft: der statistischen Auswertung zählbarer Daten zur Beantwortung juristischer Fragen.
Die quantitative Rechtswissenschaft muss daher auf Methoden aus der Informatik und

Ein neuartiger Stern im Sternbild Schild könnte ein außergewöhnlicher Magnetar sein

https://www.mpg.de/20638787/neutronenstern-magnetar

Bei einem neuartiger Stern im Sternbild Schild (Scutum) könnte es sich um einen Magnetar handeln, der in viel längeren Zeitabständen Energiestöße abstrahlt, als es von solchen rotierenden Neutronensternen bislang bekannt ist. Das legen Beobachtungen eines Teams nahe, an dem auch das Max-Planck-Institut für Radioastronomie beteiligt war.
Ob diese eine intrinsische Eigenschaft der Quelle oder ihrer Umgebung sind, muss