Dein Suchergebnis zum Thema: muss

Stärke in der Forschung durch Vielfalt im System

https://www.mpg.de/5917350/staerke-in-der-forschung-durch-vielfalt-im-system

Stärke in der Forschung gibt es durch Vielfalt im System – das sollte Zielsetzung sein, wenn es um das künftige deutsche Wissenschaftssystem geht. Die weitere Ausgestaltung der Forschungslandschaft ist zentral; denn sie wird sich maßgeblich auf die Innovationsstärke unseres Landes auswirken.
Um nicht an der Wissenschaft vorbeizuplanen, muss zuallererst klar sein, was Wissenschaft

Klimaforschung unter der Regierung Trump

https://www.mpg.de/24345005/klimaforschung-usa-trump-regierung

Jochem Marotzke, Direktor am Max-Planck-Institut für Meteorologie, hat selbst einige Jahre in den USA geforscht. Er gibt seine Einschätzung wieder, was die Maßnahmen der Trump-Regierung für seine US-Kolleginnen und -Kollegen, die nationale und internationale Klimaforschung, die Arbeit des Weltklimarates und den Klimaschutz bedeuten.
Aber dass man jetzt bei den USA, der ältesten Demokratie der Welt, überlegen muss

Kunststoffe mit gutem Gedächtnis

https://www.mpg.de/7636029/mpi-p_jb_2013?c=7291695&force_lang=de

Die organische Elektronik hat sich als neue Technologie für breit gefächerte mikroelektronische Anwendungen, wie flexible Bildschirme, elektronische Zeitungen, kontaktfreie Datenerfassung durch Transponder und smarte Labels, etabliert. Die meisten dieser Anwendungen benötigen Speicherfunktionen, vorzugsweise auch solche, die Daten sichern, wenn der Strom abgeschaltet ist, und die zudem elektronisch programmiert, gelöscht und gelesen werden können.
Anwendungen, wie Etiketten, mit denen Produkte in Supermärkten markiert werden, muss

Perspektiven für eine CO2-neutrale Metallindustrie

https://www.mpg.de/14112208/metallindustrie-nachhaltig-co2-neutral?c=19168180

Perspektiven für eine nachhaltige, vor allem CO2-neutrale Metallindustrie, vor allem eine nachhaltige Produktion und Verarbeitung von Stahl und Aluminium entwirft Dierk Raabe vom Max-Planck-Institut für Eisenforschung gemeinsam mit zwei Materialwissenschaftlern des MIT.
in Produktion und Verarbeitung Um den CO2-Aussstoß bei der Produktion zu senken, muss

Kunststoffe mit gutem Gedächtnis

https://www.mpg.de/7636029/mpi-p_jb_2013?c=2191

Die organische Elektronik hat sich als neue Technologie für breit gefächerte mikroelektronische Anwendungen, wie flexible Bildschirme, elektronische Zeitungen, kontaktfreie Datenerfassung durch Transponder und smarte Labels, etabliert. Die meisten dieser Anwendungen benötigen Speicherfunktionen, vorzugsweise auch solche, die Daten sichern, wenn der Strom abgeschaltet ist, und die zudem elektronisch programmiert, gelöscht und gelesen werden können.
Anwendungen, wie Etiketten, mit denen Produkte in Supermärkten markiert werden, muss