Dein Suchergebnis zum Thema: muss

Dem Gehirn beim Sprachenlernen zugeschaut

https://www.mpg.de/10627141/sprachenlernen-grammatik-im-gehirn

Max-Planck-Forscher in den Niederlanden haben erstmals Bilder vom Gehirn aufgenommen, während Probanden gerade begannen, eine neue Sprache zu lernen. Sie verwendeten dafür eine künstliche Sprache mit realen Strukturen. So konnten sie zeigen, dass neue linguistische Informationen in denselben Hirnregionen integriert werden, die auch für die Muttersprache genutzt werden.
Man muss sich neue Wörter merken, man muss lernen, wie man die Wörter grammatikalisch

Neue Spielregeln für Tech-Riesen

https://www.mpg.de/18336470/neue-regeln-fuer-tech-riesen

Mit dem Digital Markets Act will die EU-Kommission die Marktmacht von Tech-Giganten wie Google, Apple, Facebook/Meta, Amazon oder Microsoft begrenzen und den Wettbewerb im europäischen Markt schützen. Im Interview erklärt Heiko Richter, wissenschaftlicher Referent für Digitalisierung und Wettbewerbsrecht am Max-Planck-Institut für Innovation und Wettbewerb, die Ziele und mögliche Schwächen der geplanten Verordnung.
Außerdem muss der Dienst über 45 Millionen Endnutzer pro Monat sowie 10.000 gewerbliche

Künstliche Intelligenz passt die Gesichtsausdruck in synchronisierten Videos an

https://www.mpg.de/12211428/synchronisation-gesichtsausdruck-video

Mithilfe künstlicher Intelligenz wird der Gesichtsausdruck einer Person bei der Synchronisation eines Films angepasst. Die Technik zur Modifizierung der Mimik in einem Video hat ein Team um C. Theobalt vom Max-Planck-Institut für Informatik entwickelt.
Denn was sie Schauspielern in den Mund legen, muss nicht nur den Inhalt des Gesagten

Im Fokus: Die große Freiheit

https://www.mpg.de/21730166/demokratie-freiheit-demonstration?c=21982710

Deutschland erlebt eine Demonstrationswelle wie lange nicht mehr. Gleichzeitig fühlen sich viele Menschen Umfragen zufolge hierzulande nicht frei, ihre Meinung zu äußern. Ralf Poscher am Max-Planck Institut zur Erforschung von Kriminalität, Sicherheit und Recht untersucht, inwieweit dies berechtigt ist.
hier stehen, hat das Oberverwaltungsgericht Berlin-Brandenburg entschieden, und muss

Dem Langzeitgedächtnis auf der Spur

https://www.mpg.de/10332634/jb_2015?c=9262520&force_lang=de

Für die Informationsverarbeitung in Säugetiergehirnen ist eine komplexe Koordination der neuronalen Aktivität notwendig – von den lokalen Zellgruppen bis hin zu den Interaktionen des Gesamtgehirns. Um die Gehirnfunktion auf all diesen Ebenen zu verstehen, wird die Beziehung zwischen Aktionspotenzialen, lokalen Feldpotenzialen und der Hirnaktivität in verschiedenen Strukturen untersucht. Simultane Erfassungsmethoden und Datenanalysetechniken ermöglichen es, die Gehirnzustände zu charakterisieren, die für die Informationsverarbeitung und die Gedächtniskonsolidierung verantwortlich sind.
Aktivität dieser zahlreichen Nervenzellen und der unterschiedlichen Hirnstrukturen muss