Dein Suchergebnis zum Thema: muss

Neue Spielregeln für Tech-Riesen

https://www.mpg.de/18336470/neue-regeln-fuer-tech-riesen?c=11863669

Mit dem Digital Markets Act will die EU-Kommission die Marktmacht von Tech-Giganten wie Google, Apple, Facebook/Meta, Amazon oder Microsoft begrenzen und den Wettbewerb im europäischen Markt schützen. Im Interview erklärt Heiko Richter, wissenschaftlicher Referent für Digitalisierung und Wettbewerbsrecht am Max-Planck-Institut für Innovation und Wettbewerb, die Ziele und mögliche Schwächen der geplanten Verordnung.
Außerdem muss der Dienst über 45 Millionen Endnutzer pro Monat sowie 10.000 gewerbliche

Neue Spielregeln für Tech-Riesen

https://www.mpg.de/18336470/neue-regeln-fuer-tech-riesen

Mit dem Digital Markets Act will die EU-Kommission die Marktmacht von Tech-Giganten wie Google, Apple, Facebook/Meta, Amazon oder Microsoft begrenzen und den Wettbewerb im europäischen Markt schützen. Im Interview erklärt Heiko Richter, wissenschaftlicher Referent für Digitalisierung und Wettbewerbsrecht am Max-Planck-Institut für Innovation und Wettbewerb, die Ziele und mögliche Schwächen der geplanten Verordnung.
Außerdem muss der Dienst über 45 Millionen Endnutzer pro Monat sowie 10.000 gewerbliche

Quantenkommunikation: Moleküle übertragen einzelne Photonen

https://www.mpg.de/5056005/quantenkommunikation_einzelne_photonen_molekuele

V. Sandoghdar und S. Götzinger vom Max-Planck-Institut für die Physik des Lichts haben zwischen zwei Dibenzanthanthren-Molekülen einzelne Photonen übertragen. Ein DBATT-Molekül dient dabei als Einzel-Photonen-Quelle oder als Sende-Antenne, das andere als Empfänger-Antenne. Eine solche Funkverbindung aus der Quantenoptik könnte sich für verschiedene Anwendungen in der Quanteniformationstechnologie wie die Quantenkommunikation, Quantenkryptografie oder den Quantencomputer eignen, da sich einzelne Photonen als Träger von Quanteninformation eignen.
Das Sender-Molekül muss Photonen geeigneter Farbe abgeben Für ein Molekül ist ein

Des Netzes Kern

https://www.mpg.de/5835654/netzwerk_pandemie_oekosystem

Forscher um D. Brockmann vom Max-Planck-Institut für Dynamik und Selbstorganisation reduzieren komplexe Netzwerke auf wenige wesentliche Verbindungslinien, die aus Sicht aller Knotenpunkte wichtig sind. Netze zu vereinfachen, verbessert das Verständnis von Seuchen wie Pandemien, Ökosystemen und des weltweiten Flugverkehrs.
Wie groß muss die Einwohnerzahl einer Stadt sein, wie stark muss eine Straße befahren