Dein Suchergebnis zum Thema: muss

Inhibitorische hippokampale Neuronen modulieren die Sequenzgenerierung während der Gedächtnisspeicherung

https://www.mpg.de/18166707/mpfi_jb_2021?c=19434836

Unser Gehirn speichert Erlebnisse nicht als getrennte Augenblicke, sondern als episodische Erinnerungsstränge. Im Hippocampus kann man wiederkehrende Sequenzen von Nervenzellaktivität beobachten, wenn die gleiche Gedächtnisaufgabe durchgeführt wird.
Aufgabe, bei der das Tier während des Laufens eine ganz bestimmte Strecke zurücklegen muss

Inhibitorische hippokampale Neuronen modulieren die Sequenzgenerierung während der Gedächtnisspeicherung

https://www.mpg.de/18166707/mpfi_jb_2021?c=19434836&force_lang=de

Unser Gehirn speichert Erlebnisse nicht als getrennte Augenblicke, sondern als episodische Erinnerungsstränge. Im Hippocampus kann man wiederkehrende Sequenzen von Nervenzellaktivität beobachten, wenn die gleiche Gedächtnisaufgabe durchgeführt wird.
Aufgabe, bei der das Tier während des Laufens eine ganz bestimmte Strecke zurücklegen muss

Inhibitorische hippokampale Neuronen modulieren die Sequenzgenerierung während der Gedächtnisspeicherung

https://www.mpg.de/18166707/mpfi_jb_2021?c=2191

Unser Gehirn speichert Erlebnisse nicht als getrennte Augenblicke, sondern als episodische Erinnerungsstränge. Im Hippocampus kann man wiederkehrende Sequenzen von Nervenzellaktivität beobachten, wenn die gleiche Gedächtnisaufgabe durchgeführt wird.
Aufgabe, bei der das Tier während des Laufens eine ganz bestimmte Strecke zurücklegen muss

Inhibitorische hippokampale Neuronen modulieren die Sequenzgenerierung während der Gedächtnisspeicherung

https://www.mpg.de/18166707/mpfi_jb_2021

Unser Gehirn speichert Erlebnisse nicht als getrennte Augenblicke, sondern als episodische Erinnerungsstränge. Im Hippocampus kann man wiederkehrende Sequenzen von Nervenzellaktivität beobachten, wenn die gleiche Gedächtnisaufgabe durchgeführt wird.
Aufgabe, bei der das Tier während des Laufens eine ganz bestimmte Strecke zurücklegen muss

Inhibitorische hippokampale Neuronen modulieren die Sequenzgenerierung während der Gedächtnisspeicherung

https://www.mpg.de/18166707/mpfi_jb_2021?c=155705

Unser Gehirn speichert Erlebnisse nicht als getrennte Augenblicke, sondern als episodische Erinnerungsstränge. Im Hippocampus kann man wiederkehrende Sequenzen von Nervenzellaktivität beobachten, wenn die gleiche Gedächtnisaufgabe durchgeführt wird.
Aufgabe, bei der das Tier während des Laufens eine ganz bestimmte Strecke zurücklegen muss

Eisen sticht Edelmetall

https://www.mpg.de/5837202/edelmetallfrei_katalysator_hydrierung_polyethylen

Eine Eisen-Aluminium-Verbindung könnte einen Katalysator auf Basis von Palladium für die katalytische Semihydrierung von Ethin (Acetylen) zu Ethen (Ethylen) ersetzen. Al13Fe4, das Forscher um J. Grin vom Max-Planck-Institut für Chemische Physik fester Stoffe und R. Schlögl vom Fritz-Haber-Institut der Max-Plack-Gesellschaft in wissensbasierter Erforschung der edelmetallfreien Katalyse identifiziert haben, könnte Kunststoffe kostengünstiger machen, da die selektive Hydrierung von Ethin einen wichtigen Schritt bei der Produktion von Polyethylen darstellt.
sie zunächst systematisch klärten, welche Eigenschaften das Material aufweisen muss

Eisen sticht Edelmetall

https://www.mpg.de/5837202/edelmetallfrei_katalysator_hydrierung_polyethylen?filter_order=L&research_topic=

Eine Eisen-Aluminium-Verbindung könnte einen Katalysator auf Basis von Palladium für die katalytische Semihydrierung von Ethin (Acetylen) zu Ethen (Ethylen) ersetzen. Al13Fe4, das Forscher um J. Grin vom Max-Planck-Institut für Chemische Physik fester Stoffe und R. Schlögl vom Fritz-Haber-Institut der Max-Plack-Gesellschaft in wissensbasierter Erforschung der edelmetallfreien Katalyse identifiziert haben, könnte Kunststoffe kostengünstiger machen, da die selektive Hydrierung von Ethin einen wichtigen Schritt bei der Produktion von Polyethylen darstellt.
sie zunächst systematisch klärten, welche Eigenschaften das Material aufweisen muss