Der Schutz der Werte der EU in ihrer gegenwärtigen Rechtsstaatlichkeitskrise https://www.mpg.de/11816249/mpil_jb_2017?c=11356432
Die EU muss darauf schnelle und effektive Antworten finden.
Die EU muss darauf schnelle und effektive Antworten finden.
Verteilung von pflanzlichen und bakteriellen Proteinen ist entscheidend für die pflanzliche Immunabwehr
Wenn eine resistente Pflanze feststellt, dass sie von Bakterien infiziert wurde, muss
Die EU muss darauf schnelle und effektive Antworten finden.
Die EU muss darauf schnelle und effektive Antworten finden.
Martin Stratmann, Präsident der Max-Planck-Gesellschaft, besuchte am 23. Februar gemeinsam mit einer Delegation Papst Franziskus bei einer Privataudienz in Rom, der die ethische Verantwortung von Wissenschaft anmahnte.
Unterstützung für die Grundlagenforschung verteidigt und, wenn möglich, verstärkt werden muss
Der „Faktor Mensch“ wird in der personalisierten Medizin stärker zum Tragen kommen – besonders, wenn es um die Prävention von Krankheiten geht, in der die Eigenverantwortung des Einzelnen eine bedeutende Rolle spielt.
Um aus dem individuellen Genom eine tragfähige Prognose abzulesen, muss die Wissenschaft
Mäuse sind klein, fruchtbar und leicht zu halten – alles wichtige Eigenschaften für einen Modellorganismus der Wissenschaft
Damit ein Tier zu einem Modellorganismus für die Wissenschaft werden kann, muss es
Wissenschaftler dort oder an anderen Antennen weltweit nach den Sternen greifen, muss
Wissenschaftler dort oder an anderen Antennen weltweit nach den Sternen greifen, muss
Wissenschaftler haben entschlüsselt, wie verschiedene Gehirnregionen während des Kurzzeitgedächtnisses miteinander kooperieren
Ein Affe muss eine klassische Gedächtnisaufgabe lösen: dem Tier werden kurz hintereinander
In Zukunft werden Computer immer häufiger über Menschen entscheiden – sei es bei der Kreditvergabe oder bei der Bewertung von Bewerbern. Doch automatische Systeme, die dafür bereits eingesetzt werden, diskriminieren immer wieder einmal einzelne Personengruppen. Niki Kilbertus und Bernhard Schölkopf, Forscher am Max-Planck-Institut für Intelligente Systeme in Tübingen, wollen das ändern – mit fairen Algorithmen.
hilft sehr“, sagt Niki Kilbertus, „weil ich aktuell sehr viele Ideen entwickeln muss