Dein Suchergebnis zum Thema: muss

Robert Schlögl über die Gaskrise und die Energiewende

https://www.mpg.de/19042600/energiewende-gaskrise-schloegl?c=19172255

Ein Gespräch mit Robert Schlögl über die Gaskrise und die Energiewende. Der Direktor am Fritz-Haber-Institut der Max-Planck-Gesellschaft plädiert für eine Infrastruktur für eine Wasserstoff-Ökonomie und das Festhalten am Atomausstieg, aber gegen Autarkie in der Energiewirtschaft.
Als erstes muss man mal sagen, dass die Regierung ziemlich viel unternommen hat.

Der Sprecherwechsel bei der zwischenmenschlichen Kommunikation und seine Folgen für die Sprachverarbeitung

https://www.mpg.de/10897234/psycholinguistik_jb_2016?c=10583665

Das Sprechen als interaktiver Vorgang ist in aller Regel mit einem schnellen Sprecherwechsel (englisch: turn-taking) der Gesprächspartner verbunden. Dieses turn-taking-System hat besondere Eigenschaften: die Reaktionen der Gesprächsteilnehmer auf die turns der Gesprächspartner äußerst schnell, obwohl Redebeiträge unterschiedlich lang und oft sehr komplex sein können, so dass für die kognitive Sprachverarbeitung nur sehr wenig Zeit bleibt. Wie sich nun zeigt, hat dieses bisher in der Kognitionsforschung vernachlässigte System tiefgreifende Folgen für die Sprachverarbeitung und für den Spracherwerb.
die Reaktion auf einen Redebeitrag bereits etwa in dessen Mitte geplant werden muss

Ulrich Becker zu Flucht und Migration

https://www.mpg.de/20938011/migration-becker?c=149940

Ulrich Becker, Direktor am Max-Planck-Institut für Sozialrecht und Sozialpolitik, spricht über Flucht und Migration. Er zeigt mögliche Auswege aus dem Dilemma auf, dass viele europäische Länder von der steigenden Zahl von Migranten überlastet sind, viele Geflüchtete aber einen berechtigten Anspruch auf Schutz haben.
Newsroom Artikel Ulrich Becker zu Flucht und Migration „Zuwanderung muss

Ulrich Becker zu Flucht und Migration

https://www.mpg.de/20938011/migration-becker

Ulrich Becker, Direktor am Max-Planck-Institut für Sozialrecht und Sozialpolitik, spricht über Flucht und Migration. Er zeigt mögliche Auswege aus dem Dilemma auf, dass viele europäische Länder von der steigenden Zahl von Migranten überlastet sind, viele Geflüchtete aber einen berechtigten Anspruch auf Schutz haben.
Newsroom Artikel Ulrich Becker zu Flucht und Migration „Zuwanderung muss

Ulrich Becker zu Flucht und Migration

https://www.mpg.de/20938011/migration-becker?c=21899783

Ulrich Becker, Direktor am Max-Planck-Institut für Sozialrecht und Sozialpolitik, spricht über Flucht und Migration. Er zeigt mögliche Auswege aus dem Dilemma auf, dass viele europäische Länder von der steigenden Zahl von Migranten überlastet sind, viele Geflüchtete aber einen berechtigten Anspruch auf Schutz haben.
Newsroom Artikel Ulrich Becker zu Flucht und Migration „Zuwanderung muss

Der Sprecherwechsel bei der zwischenmenschlichen Kommunikation und seine Folgen für die Sprachverarbeitung

https://www.mpg.de/10897234/psycholinguistik_jb_2016

Das Sprechen als interaktiver Vorgang ist in aller Regel mit einem schnellen Sprecherwechsel (englisch: turn-taking) der Gesprächspartner verbunden. Dieses turn-taking-System hat besondere Eigenschaften: die Reaktionen der Gesprächsteilnehmer auf die turns der Gesprächspartner äußerst schnell, obwohl Redebeiträge unterschiedlich lang und oft sehr komplex sein können, so dass für die kognitive Sprachverarbeitung nur sehr wenig Zeit bleibt. Wie sich nun zeigt, hat dieses bisher in der Kognitionsforschung vernachlässigte System tiefgreifende Folgen für die Sprachverarbeitung und für den Spracherwerb.
die Reaktion auf einen Redebeitrag bereits etwa in dessen Mitte geplant werden muss