Dein Suchergebnis zum Thema: muss
Klimaschutz Kommunal: Steffenberg im Landkreis Marburg-Biedenkopf | Nationale Klimaschutzinitiative des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz https://www.klimaschutz.de/de/aktuelles/meldungen/klimaschutz-kommunal-steffenberg-im-landkreis-marburg-biedenkopf
Der Sommer ist da, die Freibäder öffnen. Für die hessische Gemeinde Steffenberg beginnt mit der Freibad-Saison in diesem Jahr viel mehr als nur die Zeit erfrischender Schwimmzüge: Sie ist der Auftakt zum kommunalen Klimaschutz. Nachdem im Mai die Pumpen des Freibads energetisch saniert wurden, sollen schon bald weitere Investitionen folgen. Vor allem Maßnahmen zur Energieeinsparung in Gebäuden stehen auf der Agenda der Gemeinde nahe Marburg.
Aber oft müssen sich Kommunalpolitiker und -politikerinnen fragen, wie sie die Sport
Landkreis Lörrach | Nationale Klimaschutzinitiative des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz https://www.klimaschutz.de/de/landkreis-loerrach
Weg eingeschlagen haben, den wir nun konsequent im Landkreis Lörrach fortführen müssen
Netzwerk Grüne Arbeitswelt | Nationale Klimaschutzinitiative des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz https://www.klimaschutz.de/de/foerderung-der-nki/projekte/netzwerk-gruene-arbeitswelt-0
Sollen sich Jugendliche für einen Beruf in der nachhaltigen Wirtschaft entscheiden, müssen
Gemeinde Nohfelden | Nationale Klimaschutzinitiative des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz https://www.klimaschutz.de/de/gemeinde-nohfelden
und Licht im Raum erkennen nun Sensoren, wann und wie die Räume beheizt werden müssen
Klimaverwalter | Nationale Klimaschutzinitiative des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz https://www.klimaschutz.de/de/foerderung-der-nki/projekte/klimaverwalter
„Um die Klimaschutzziele im Wohngebäudebestand endlich zu erreichen, müssen wir die
KlimaStadtWerk – Klimaschutzstrategien für Stadtwerke als Baustein der lokalen CO2-Minderung | Nationale Klimaschutzinitiative des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz https://www.klimaschutz.de/de/foerderung-der-nki/projekte/klimastadtwerk-klimaschutzstrategien-fuer-stadtwerke-als-baustein-der
Die entsprechenden Gesetze und Verordnungen (…) müssen hierfür ein deutliches Investitionssignal
„Vielen ist nicht bewusst, wie sehr der Klimawandel das Leben und die Gesellschaft verändert“ | Nationale Klimaschutzinitiative des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz https://www.klimaschutz.de/de/aktuelles/meldungen/vielen-ist-nicht-bewusst-wie-sehr-der-klimawandel-das-leben-und-die
Das im Rahmen der Nationalen Klimaschutzinitiative geförderte Projekt „KlimaGesichter“ will mit interkulturellem Austausch das Klima schützen. Im Interview sprechen die Projektleitenden Annika Mannah und Christoph Herrler über die Ziele des Projekts. Außerdem erzählt Stanley Pierre Pizzar, einer der „KlimaGesichter“-Referenten, von seiner Arbeit und den Folgen des Klimawandels in seiner Heimat Haiti.
der eigenen Heimat und die Erfahrung, sich an einem neuen Ort zurechtfinden zu müssen
Controlling und Monitoring im kommunalen Klimaschutz | Nationale Klimaschutzinitiative des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz https://www.klimaschutz.de/de/aktuelles/meldungen/controlling-und-monitoring-im-kommunalen-klimaschutz
Thomas Heer, Klimaschutzmanager der Stadt Unna, beantwortet Fragen zum Thema Controlling und Monitoring und teilt seine Erfahrungen und Tipps. Das Interview wurde für den Agentur-Newsletter für Klimaschutzpersonal geführt.
Wie viel Mittel müssen im Haushalt zu welcher Zielerreichung eingeplant werden?
Klimaschutz Kommunal: Hansestadt Rostock | Nationale Klimaschutzinitiative des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz https://www.klimaschutz.de/de/aktuelles/meldungen/klimaschutz-kommunal-hansestadt-rostock
„Klimaschutz 2050 – Rostock nimmt Kurs“ – diesem Motto folgt der Klimaschutz in der Hansestadt und nimmt immer mehr Fahrt auf. Als Masterplan-Kommune zählt Rostock seit 2012 zu den Vorreitern im Klimaschutz. Damals wurden erstmals 19 Masterplan-Kommunen ausgewählt und durch das Bundesumweltministerium gefördert. Damit verbunden sind besonders ambitionierte Ziele im Klimaschutz: Bis 2050 möchte Rostock seine Treibhausgasemissionen um 95 gegenüber dem Jahr 1990 senken und seinen Endenergieverbrauch im gleichen Zeitraum halbieren. Im Rahmen eines zweijährigen Anschlussvorhabens steht dabei seit 2016 vor allem im Mittelpunkt, Bürgerinnen und Bürger zu aktivieren und beteiligen.
überzeugt, dass jetzt die Grundlagen für die künftige Stadtentwicklung gelegt werden müssen
