Dein Suchergebnis zum Thema: muss

Städtebauliche Sanierungsmaßnahmen als Instrument für den Klimaschutz | Nationale Klimaschutzinitiative des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz

https://www.klimaschutz.de/de/aktuelles/meldungen/staedtebauliche-sanierungsmassnahmen-als-instrument-fuer-den-klimaschutz

Der klimagerechte Umbau von bestehenden Quartieren stellt eine große Herausforderung dar. Städtebauliche Sanierungsmaßnahmen ermöglichen ein integriertes Vorgehen und geben Kommunen weitere Werkzeuge an die Hand.
Die Umsetzung, bei der diverse Akteure eingebunden werden müssen, erstreckt sich

Steuerungsinstrument für mehr Klimaschutz: Stellplatzsatzungen | Nationale Klimaschutzinitiative des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz

https://www.klimaschutz.de/de/aktuelles/meldungen/steuerungsinstrument-fuer-mehr-klimaschutz-stellplatzsatzungen

Eine Stellplatzsatzung kann bei Bauvorhaben den Klimaschutz unterstützen. Eine Ausarbeitung der Agentur für kommunalen Klimaschutz (Agentur) und des Instituts für Energie- und Umweltforschung (ifeu) liefert Musterformulierungen und Praxisbeispiele.
Diese Satzungen werden von den Kommunalverwaltungen entwickelt und müssen von den

Neue Förderrichtlinien für Mikro-Depots und E-Lastenräder | Nationale Klimaschutzinitiative des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz

https://www.klimaschutz.de/de/aktuelles/meldungen/neue-foerderrichtlinien-fuer-mikro-depots-und-e-lastenraeder

Zum 1. März 2021 treten zwei neue Richtlinien der Nationalen Klimaschutzinitiative (NKI) in Kraft. Von den attraktiven Förderbedingungen profitieren unter anderem Unternehmen beim Umstieg auf eine zukunftsfähige und klimafreundliche Logistik.
Die Lastenfahrräder beziehungsweise –anhänger müssen eine Nutzlast von mindestens

Bundesweite Aktionstage „Essen in Mehrweg“ vom 2. bis 15. Mai 2022 | Nationale Klimaschutzinitiative des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz

https://www.klimaschutz.de/de/service/meldungen/aktionstage-essen-in-mehrweg-takeaway

Mit Aktionen und Mehrwegangeboten rufen Kommunen, Verbände und Gastronomie-Betriebe zur Nutzung von Mehrweg beim Take-away-Konsum auf. Die Anmeldung zu den Aktionstagen ist noch bis 22. April 2022 möglich.
Abhängig von der Größe des Betriebs müssen die Anbieter von Take-away-Essen dann