Dein Suchergebnis zum Thema: muss

Einstieg in die Kommunalverwaltung: Neue Publikation des SK:KK mit Tipps für Klimaschutzmanager*innen | Nationale Klimaschutzinitiative des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz

https://www.klimaschutz.de/de/aktuelles/meldungen/einstieg-die-kommunalverwaltung-neue-publikation-des-skkk-mit-tipps-fuer

Viele gute Ideen – aber noch wenig vertraut mit Verwaltungsbegriffen, -hierarchien und -abläufen. So geht es vielen Klimaschutzmanager*innen zu Beginn ihrer Tätigkeit in einer kommunalen Verwaltung. Einen Überblick über die Besonderheiten der Verwaltung und die sich daraus ergebenden Handlungsspielräume für Klimaschutzmanager*innen gibt das SK:KK in einem neuen Fokuspapier.
: Einstieg in die Kommunalverwaltung – Was Sie als Klimaschutzmanager*in wissen müssen

Informationen zur Förderung der NKI | Nationale Klimaschutzinitiative des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz

https://www.klimaschutz.de/de/aktuelles/meldungen/informationen-zur-foerderung-der-nki

Die Administrierung der Förderprogramme der Nationalen Klimaschutzinitiative (NKI) unterliegt in diesem Jahr besonderen Anforderungen, wie beispielsweise neue gesetzliche Regelungen, die derzeit die Bewilligung von Zuwendungen deutlich verzögern.
beispielsweise wenn für Bewilligungen weitere Mittelzuweisungen angefordert werden müssen

Agentur-Online: Werkzeuge für die treibhausgasneutrale Kommune: Nachhaltiges Veranstaltungsmanagement | Nationale Klimaschutzinitiative des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz

https://www.klimaschutz.de/de/service/veranstaltungen/agentur-online-werkzeuge-fuer-die-treibhausgasneutrale-kommune_261124

Viele Kommunen setzen sich bereits aktiv für den Klimaschutz ein, dennoch stehen sie bei der Erreichung der Treibhausgasneutralität bis 2045 – oder früher – vor zahlreichen Herausforderungen. Aber: Es gibt auch viele Projekte, Tools und Instrumente, von denen man lernen und profitieren kann. Diese möchten wir in unserer Webinar-Reihe „Werkzeuge für die treibhausgasneutrale Kommune“ nach und nach vorstellen. In dieser Woche widmen wir uns dem Thema „Nachhaltiges Veranstaltungsmanagement“.
Welche Nachhaltigkeits- und Klimaschutzaspekte müssen bei der Planung, Durchführung

Ausflüge ins Grüne mit naturtrip.org und Bus oder Bahn | Nationale Klimaschutzinitiative des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz

https://www.klimaschutz.de/de/aktuelles/meldungen/ausfluege-ins-gruene-mit-naturtriporg-und-bus-oder-bahn

Pünktlich zur schönsten Zeit des Jahres, den Sommerferien, geht die Web-App naturtrip.org online. Perfekt für alle, die raus ins Grüne, aber nicht gleich in die Ferne schweifen wollen. Die interaktive Karte zeigt Ausflugsziele in Berlin und Brandenburg an, die gut mit Bahn, Bus und Rad zu erreichen sind. Ausflüge ohne Auto sind somit leicht zu planen und der Urlaub ist gleichzeitig auch klimafreundlich.
Badesee, Kanuverleih oder Ponyhof: Um mit naturtrip.org ein Ausflugsziel zu finden, müssen

Neue WebApp für klimafreundliche Rezepte in Schulküchen | Nationale Klimaschutzinitiative des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz

https://www.klimaschutz.de/de/aktuelles/meldungen/neue-webapp-fuer-klimafreundliche-rezepte-schulkuechen

Das Projekt „Klima- und energieeffiziente Küche in Schulen“ (KEEKS) hat eine Rezeptsammlung für kindgerechte, klimagesunde und nachhaltige Gerichte veröffentlicht. In einer neuen WebApp können Interessierte sich von einem breiten Angebot kulinarischer Ideen inspirieren lassen. Die Rezepte sollen dabei helfen, die Ernährung von Schulkindern zu verbessern und einen Beitrag zum Klimaschutz zu leisten.
Thema wenig mediale und politische Aufmerksamkeit, ganz nach dem Motto: „Essen müssen

Nachlese: 3. Fachaustausch für das Klimaschutz- und Sanierungsmanagement | Nationale Klimaschutzinitiative des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz

https://www.klimaschutz.de/de/aktuelles/meldungen/nachlese-3-fachaustausch-fuer-das-klimaschutz-und-sanierungsmanagement

Wie gestaltet man als Klimaschutzmanager oder Sanierungsmanagerin das Handlungsfeld Energieeffizienz in Quartier und Gemeinde? Und wie gelingt die Zusammenarbeit mit Bildungseinrichtungen und Sportvereinen, Eigentümern und Bürgerinnen? Der dritte Fachaustausch für Klimaschutz- und Sanierungsmanager des SK:KK am 9. November in Berlin bot Gelegenheit, neue Impulse mit in die tägliche Arbeit zu nehmen.
Immer wieder wurde betont, dass die Auswahl der Projekte zum Quartier passen müsse