Dein Suchergebnis zum Thema: muss

Steuerungsinstrument für den Klimaschutz: Verbindliche Bauleitplanung | Nationale Klimaschutzinitiative des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz

https://www.klimaschutz.de/de/aktuelles/meldungen/steuerungsinstrument-fuer-den-klimaschutz-verbindliche-bauleitplanung

In der Bauleitplanung können konkrete Festsetzungen den Klimaschutz unterstützen. Eine Ausarbeitung der Agentur für kommunalen Klimaschutz (Agentur) und des Instituts für Energie- und Umweltforschung (ifeu) liefert Musterfestsetzungen und Musterformulierungen für Bebauungspläne und Beschlussvorlagen sowie Praxisbeispiele für die Umsetzung vor Ort.
In einem B-Plan müssen alle bekannten Sachverhalte und Interessen (private und öffentliche

Kommunale Wärmeplanung in kleinen Kommunen – Antworten auf 10 wichtige Fragen | Nationale Klimaschutzinitiative des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz

https://www.klimaschutz.de/de/aktuelles/meldungen/kommunale-waermeplanung-kleinen-kommunen-antworten-auf-10-wichtige-fragen

Das neue Impulspapier des Arbeitskreises Kommunaler Klimaschutz (AKK) gibt mit 10 Antworten konkrete Hinweise, wie kleine Kommunen einen Einstieg und Weg in die kommunale Wärmeplanung finden.
Kommunen können und müssen hier einen wichtigen Beitrag leisten, auch vor dem Hintergrund

Förderung für energieeffiziente Kälte- und Klimaanlagen | Nationale Klimaschutzinitiative des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz

https://www.klimaschutz.de/de/aktuelles/meldungen/foerderung-fuer-energieeffiziente-kaelte-und-klimaanlagen

Ab dem 1. März 2024 wird die Förderung energieeffizienter Kälte- und Klimaanlagen fortgesetzt. Die überarbeitete Kälte-Klima-Richtlinie bringt neue Möglichkeiten in Bezug auf Fördergegenstände und Förderhöhe.
Zusätzlich müssen sie mit einer druckgesteuerten Drehzahlregelung für den Verflüssigerventilator

Einstieg in die Kommunalverwaltung: Neue Publikation des SK:KK mit Tipps für Klimaschutzmanager*innen | Nationale Klimaschutzinitiative des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz

https://www.klimaschutz.de/de/aktuelles/meldungen/einstieg-die-kommunalverwaltung-neue-publikation-des-skkk-mit-tipps-fuer

Viele gute Ideen – aber noch wenig vertraut mit Verwaltungsbegriffen, -hierarchien und -abläufen. So geht es vielen Klimaschutzmanager*innen zu Beginn ihrer Tätigkeit in einer kommunalen Verwaltung. Einen Überblick über die Besonderheiten der Verwaltung und die sich daraus ergebenden Handlungsspielräume für Klimaschutzmanager*innen gibt das SK:KK in einem neuen Fokuspapier.
: Einstieg in die Kommunalverwaltung – Was Sie als Klimaschutzmanager*in wissen müssen

Wege zur treibhausgasneutralen Kommunalverwaltung | Nationale Klimaschutzinitiative des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz

https://www.klimaschutz.de/de/aktuelles/meldungen/wege-zur-treibhausgasneutralen-kommunalverwaltung

Das neue Impulspapier des Arbeitskreises Kommunaler Klimaschutz sorgt für Begriffsklarheit, bietet eine Übersicht über Umsetzungsmöglichkeiten und zeigt Beispiele von bereits aktiven Kommunen.
Denn Lösungen müssen in hohem Maße dezentral, also vor Ort gesucht und gefunden werden