Dein Suchergebnis zum Thema: muss

Klimaschutz Kommunal: Straßenbeleuchtung mit LED in Nürnberg: Ganz schön hell(e) | Nationale Klimaschutzinitiative des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz

https://www.klimaschutz.de/de/aktuelles/meldungen/klimaschutz-kommunal-strassenbeleuchtung-mit-led-nuernberg-ganz-schoen-helle

Die fränkische Metropole Nürnberg setzt bei der Modernisierung der Straßenbeleuchtung zunehmend auf LED-Technik. Das Wirtschafts-, Dienstleistungs- und Kulturzentrum Nordbayerns profitiert damit gleich von mehreren Vorteilen: Gegenüber den alten Leuchtmitteln sinkt der Energieverbrauch, damit reduziert sich auch der CO2-Ausstoß; Lichtqualität und Lebensdauer der Leuchten verbessern sich und die geringeren Kosten entlasten den städtischen Haushalt. Mit der Umstellung auf LED – gefördert durch das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit im Rahmen der „Kommunalrichtlinie“ – folgt Nürnberg einer guten Tradition. Die Stadt ist seit Längerem Vorreiter beim Klimaschutz im Allgemeinen und beim Energiesparen im Besonderen.
Um seine anspruchsvollen Ziele beim Klimaschutz fristgerecht zu erreichen, muss Nürnberg

Klimaschutz Kommunal: Hamburg-Altona | Nationale Klimaschutzinitiative des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz

https://www.klimaschutz.de/de/aktuelles/meldungen/klimaschutz-kommunal-hamburg-altona

Bereits seit mehreren Jahren befasst sich die Freie und Hansestadt Hamburg mit dem Thema Klimaschutz. Im „Hamburger Klimaplan 2015“ wurde mit der Aufnahme des strategischen Cluster „Transformation urbaner Räume: Stadt- und Quartiersentwicklung“ eine entscheidende Grundlage für eine klimafreundliche Stadt gelegt. Damit sind die einzelnen Bezirke aufgefordert, sich verstärkt dem Klimaschutz zu widmen. Um diese Aufgabe strukturiert anzugehen, hat sich der Bezirk Altona kompetente Verstärkung geholt und 2016 mit einer „Einstiegsberatung kommunaler Klimaschutz“ einen Förderschwerpunkt der Kommunalrichtlinie in Anspruch genommen – gefördert vom Bundesumweltministerium im Rahmen der Nationalen Klimaschutzinitiative.
Beteiligten war sicherlich, dass erfolgreicher Klimaschutz von innen getragen werden muss

Klimaschutzmanagerin Sophie Strecker: „Jedes Zehntelgrad zählt“ | Nationale Klimaschutzinitiative des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz

https://www.klimaschutz.de/de/aktuelles/meldungen/klimaschutzmanagerin-sophie-strecker-jedes-zehntelgrad-zaehlt

Sophie Strecker ist Klimaschutzmanagerin im baden-württembergischen Öhringen. Im Interview erzählt sie der Nationalen Klimaschutzinitiative von den Klimaschutzzielen für Öhringen, warum vielen Menschen das tatsächliche Ausmaß des Klimawandels noch nicht bewusst ist, und wie man das ändern kann.
Grundsätzlich muss man bei dieser Mammutaufgabe Synergien nutzen und diese große

Ausgezeichnetes Engagement im Klimaschutz: Energie-Scouts geehrt | Nationale Klimaschutzinitiative des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz

https://www.klimaschutz.de/de/aktuelles/meldungen/ausgezeichnetes-engagement-im-klimaschutz-energie-scouts-geehrt

Klimaschutzlösungen im eigenen Betrieb praktisch umsetzen: Das macht die Energy- und Energie-Scouts zu wichtigen Akteurinnen und Akteuren für mehr Klimaschutz in Deutschland sowie in acht weiteren europäischen Ländern. Dieses Engagement wurde nun geehrt.
Testbedingungen im Prüffeld aus dem Raum über einen Lüfter nach außen abgeführt werden muss