Dein Suchergebnis zum Thema: muss

Treibhausgasneutralität und Klimaziele: Herausforderungen und Lösungsideen | Nationale Klimaschutzinitiative des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz

https://www.klimaschutz.de/de/aktuelles/meldungen/treibhausgasneutralitaet-und-klimaziele-herausforderungen-und-loesungsideen

Am 3. Juli 2024 veranstaltete die Agentur für kommunalen Klimaschutz in Zusammenarbeit mit dem Institut für Energie- und Umweltforschung (ifeu) einen Fachaustausch zum Thema Treibhausgasneutralität mit BISKO.
vorgezogene THG-Neutralitätsziele, beispielsweise bis 2030, kaum erreichbar sind, muss

Indikatoren als Teil des kommunalen Klimaschutz-Monitorings | Nationale Klimaschutzinitiative des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz

https://www.klimaschutz.de/de/aktuelles/meldungen/indikatoren-als-teil-des-kommunalen-klimaschutz-monitorings

Am 6. November veranstaltete die Agentur für kommunalen Klimaschutz zusammen mit dem Institut für Energie- und Umweltforschung (ifeu) einen Fachaustausch zum Thema Indikatoren als Bestandteil des kommunalen Klimaschutz-Monitorings.
einig, dass ein erfolgreiches Indikatorenset leicht umsetzbar und praktikabel sein muss

Klimaschutz Kommunal: Stadt Lübben (Spreewald)/Lubin (Błota) | Nationale Klimaschutzinitiative des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz

https://www.klimaschutz.de/de/aktuelles/meldungen/klimaschutz-kommunal-stadt-luebben-spreewaldlubin-blota

Die Stadt Lübben ist ein beliebter Startpunkt für Fahrradausflüge und Bootstouren im Spreewald. In jüngster Zeit sorgte die brandenburgische Stadt im Siedlungsgebiet der Sorben/Wenden auch im Klimaschutz für jede Menge positive Schlagzeilen. Ausgangspunkt für viele der Aktivitäten zum Schutz des Klimas in Lübben ist ein Integriertes Klimaschutzkonzept. Seit April 2016 ist der Klimaschutzmanager Matthias Städter im Einsatz, um dieses Konzept umzusetzen und weiterzuentwickeln.
Die Kosten für dieses engagierte Vorgehen muss die Stadt nicht alleine tragen: Um

Klimaschutz Kommunal: Energie sparen in Oberhausen: Gewusst wo! | Nationale Klimaschutzinitiative des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz

https://www.klimaschutz.de/de/aktuelles/meldungen/klimaschutz-kommunal-energie-sparen-oberhausen-gewusst-wo

Die ehemalige Montanstadt an Ruhr und Emscher hat mit Förderung aus der Nationalen Klimaschutzinitiative ein Klimaschutz-Teilkonzept für die Wärmenutzung erstellt. Dabei wurde auch ein digitaler Wärmeatlas für das Stadtgebiet erarbeitet. Er zeigt baublockgenau den Endenergieverbrauch für Wärme, aufgeschlüsselt nach den verschiedenen Energieträgern. Damit veranschaulicht er den Akteuren im Wärmemarkt – Anbietern wie Verbrauchern –, wo die in Sachen energetischer Gebäudesanierung und Energieeffizienz selbst aktiv werden können.
aufbereitet – Einsparpotenziale sichtbar gemacht Wer seine Wärmenutzung optimieren will, muss

Ab Juli geöffnet: Skizzenfenster für innovative Klimaschutzprojekte | Nationale Klimaschutzinitiative des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz

https://www.klimaschutz.de/de/aktuelles/meldungen/ab-juli-geoeffnet-skizzenfenster-fuer-innovative-klimaschutzprojekte

Ab dem 1. Juli können Sie Ihre geplanten Vorhaben für das Modul 2 des Förderaufrufs für innovative Klimaschutzprojekte einreichen. Das Skizzenfenster ist bis zum 30. September 2021 geöffnet.
Modul 2 schafft langfristige Perspektive Für den Klimaschutz muss eine nachhaltige

Klimaschutz Kommunal: Sendenhorst | Nationale Klimaschutzinitiative des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz

https://www.klimaschutz.de/de/aktuelles/meldungen/klimaschutz-kommunal-sendenhorst

Sich für den Klimaschutz stark zu machen, ist das eine. Als Städte und Gemeinden auf die Folgen des Klimawandels zu reagieren, das andere. Sendenhorst im Münsterland hat damit im Jahr 2016 begonnen und inzwischen einiges unternommen, um die hohe Lebensqualität in der Stadt trotz steigender Temperaturen, Starkregen und Trockenheit zu wahren.
„Aber um das Thema wirklich in den Köpfen zu verankern, muss man kontinuierlich im