Dein Suchergebnis zum Thema: muss

#NetzstreikFürsKlima | Fridays for Future

https://fridaysforfuture.de/netzstreikfursklima/

Zum LivestreamMitstreikenZur KarteZum Profilbildgenerator Um die Ausbreitung des Corona-Virus zu reduzieren, um Menschen zu schützen und unsere Gesundheitssysteme zu entlasten, sind alle Veranstalter*innen gefragt, Verantwortung zu übernehmen. Auch wir als Fridays for Future wollen dem gerecht werden. Wir wissen, dass insbesondere ältere Menschen durch das Coronavirus gefährdet sind und möchten auch diese explizit schützen. Daher werden wir vor allem digital Streiken. Das
Der Coronakrise muss ebenso wie der Klimakrise in aller Handlungsbreitschaft und

Laura, wie kann uns die Wissenschaft helfen, die Zukunft, in der wir leben wollen zu gestalten? | Fridays for Future

https://fridaysforfuture.de/sommer-der-utopien-laura-deutsch/

In welcher Welt wollen wir leben? Diese Frage haben wir in den letzten Wochen Aktivist*innen und Expert*innen gestellt. In unserem Sommer der Utopien erzählen sie uns davon, was sie bewegt, motiviert weiterzumachen und worauf sie hinarbeiten. Dieses Mal – im siebten Teil der Reihe – schreibt Laura, Wissenschaftlerin beim European Forest Institute, darüber, wie die
Wo niemand mehr sein Haus verlassen muss, weil es unbewohnbar ist.

Können Gerichte das Klima retten? | Fridays for Future

https://fridaysforfuture.de/koennen-gerichte-das-klima-retten/

In den letzten Jahren erfreut sich in der Klimabewegung sowohl in Deutschland als auch in vielen anderen Ländern ein neues Mittel zur Durchsetzung effektiver Klimaschutzmaßnahmen immer größerer Beliebtheit: die Klimaklage. Denn wenn Staaten sich schön klingende Klimaziele geben, aber keine entsprechenden Maßnahmen ergreifen – das sogenannte „Vollzugsdefizit“ – können Gerichte die Regierungen zur Konkretisierung ihrer
Klimaschutz ein Menschenrecht ist, dass Deutschland seinen gerechten Anteil dazu leisten muss

5 Jahre Paris – (K)ein Grund zu feiern | Fridays for Future

https://fridaysforfuture.de/5-jahre-paris-kein-grund-zu-feiern/

Vor fünf Jahren ereignete sich historisches: Am 12. Dezember 2015 beschlossen 196 Länder in Paris die Klimakrise ernst zu nehmen und ihr entschlossen und geschlossen entgegenzutreten. Auf Basis wissenschaftlicher Erkenntnisse wurde das Pariser Klimaabkommen geschlossen. Ein Abkommen, das lange und zähe Verhandlungen benötigte, das zwischen Ländern, die besonders früh und stark unter den Auswirkungen der
Umsetzbarkeit und einem Ausmaß der Klimakrise, welches unbedingt verhindert werden muss

PM: Fridays for Future kündigt globalen Klimastreik am 03.03.2023 an | Fridays for Future

https://fridaysforfuture.de/pm-fridays-for-future-kuendigt-globalen-klimastreik-am-03-03-2023-an/

Nach intensiven Protesten gegen die Erweiterung des Tagebaus Garzweiler rund um das Dorf Lützerath in den vergangenen Wochen kündigt die Klimabewegung Fridays for Future erneut einen globalen Klimastreik für den 03.03.2023 an. “Die Räumung Lützeraths zeigt ein weiteres Mal mehr als deutlich das Versagen der Politik. Statt Klimaschutz wird ein fossiler Deal verteidigt, durch den Deutschland das Pariser
effektiven Klimaschutz umzusetzen, wird neue fossile Infrastruktur gebaut – das muss

MITMACHEN | Fridays for Future

https://fridaysforfuture.de/mitmachen/

Du willst bei Fridays for Future mitmachen? Hier findest Du verschiedene Wege Dich zu engagieren. Wann war noch mal der erste Globale Klimastreik? Was ist zur letzten Weltklimakonferenz passiert? Und wann hat Fridays for Future seine Forderungen veröffentlicht? Diese Übersicht über alle Aktionen hilft Dir weiter! Zur Aktions-Übersicht Wo Du mithelfen kannst: Momentan gibt es
Klimacamps Um unsere Streiks groß zu machen, muss ordentlich mobilisiert werden.

1 Tag bis zum globalen Klimastreik | #KeinGradWeiter | Fridays for Future

https://fridaysforfuture.de/1-tag-bis-zum-globalen-klimastreik-keingradweiter/

Wenn wir morgen aufstehen, ist globaler Klimastreik. Und wir werden aufstehen – für eine Energiewende, die ihren Namen verdient, für globale Klimagerechtigkeit und für die Einhaltung des 1,5°C Ziels. Und wir sind nicht alleine: Weltweit werden morgen Menschen für unser Klima protestieren, vereint und solidarisch – online, auf den Straßen – überall! Nach langen Vorbereitungen
Basteltreffen für Plakate und Banner, Plenum, um zu besprechen, was noch getan werden muss