Wikimedia Deutschland e. V. – Wikimedia Deutschland Jahresbericht https://www.wikimedia.de/2021/finanzen/wikimedia-deutschland-e-v/
mehr Wikimedia Fördergesellschaft mehr Mittelverwendung mehr Wir verwenden
mehr Wikimedia Fördergesellschaft mehr Mittelverwendung mehr Wir verwenden
Nach dem Motto „Gemeinsam sind wir stark“: Im Jahresbericht 2024 erfahren Sie wie Wikimedia Deutschland die ehrenamtlichen Communitys stärkt.
Auch die Themen des Wikipedia-Zukunftskongresses (mehr dazu im Artikel Wikimedia)
Am 10. September 2016 wird das Fellow-Programm Freies Wissen von Wikimedia Deutschland in Kooperation mit dem Stifterverband ins Leben gerufen. Der Anlass: Wissenschaft ist noch immer sehr exklusiv. Rohdaten, Methoden und Ergebnisse sind oft entweder überhaupt nicht oder nur gegen Bezahlung zugänglich oder nutzbar, sodass Forschende bei ihrer Arbeit häufig ganz von vorne beginnen müssen
Die Open Science-Bewegung möchte dies ändern und Wissenschaft für mehr Menschen verfügbar
Welche Strategien sind heute notwendig, damit sich zukünftige Online-Projekte und ihre Communitys von Beginn an divers und vielfältig entwickeln können? Eines ist klar: Für einen Kulturwandel in den Organisationen braucht es das Vermögen, andere Perspektiven wirklich auszuhalten. Das kann Arbeit bedeuten – lohnt sich aber in jedem Fall.
Immer mehr Online-Communitys haben sich in den vergangenen Jahren Codices gegeben
mehr Wikimedia Fördergesellschaft mehr Mittelverwendung mehr Wir verwenden
mehr Wikimedia Fördergesellschaft mehr Mittelverwendung mehr Wir verwenden
E-Mail: reshape@wikimedia.deTel.: 030-219158260Anschrift: re•shape – Ein Wikimedia-Programm zur Förderung von Wissensgerechtigkeit, Wikimedia
Unser Ziel ist es, zu mehr Gerechtigkeit im Freien Wissen beizutragen.
Wikimedia Deutschland lädt seit 2014 regelmäßig Fachleute aus Politik, Kultur und Wissenschaft zum Salongespräch ein. Unter dem Motto Das ABC des Freien Wissens buchstabieren wir verschiedene gesellschaftspolitische Themen durch, die mit der Verbreitung Freien Wissens verbunden sind – von der Entwicklung des Buchmarktes über Open Access in der Wissenschaft bis zur digitalpolitischen Agenda der Bundesregierung.
Mehr dazu in unserem Blogbeitrag.
In Zeiten der gesellschaftlichen Polarisierung und der zunehmenden Desinformation sind Orte wie die Wikipedia als verlässliche Wissensquelle wichtiger denn je. Glücklicherweise wächst das Wissen in der Wikipedia weiter: die deutschsprachige Ausgabe hat unlängst die Marke von drei Millionen Artikeln überschritten. Dennoch repräsentiert die Online-Enzyklopädie noch nicht das Wissen der gesamten Welt. Vor allem Perspektiven und Inhalte von marginalisierten Gruppen und Communitys finden noch zu wenig Eingang.
Auf der anderen Seite unterstützen wir die Wikipedia-Community dabei, für mehr Wissensgerechtigkeit
Zwischen Utopie und Realität: Gibt es Spielregeln, die in der Netzpolitik anders sind als in der klassischen Politik? Und wie steht es um die Wirkmacht der digitalen Zivilgesellschaft in der Politik?
Es braucht mehr engagierte Bürgerinnen und Bürger, die sich informieren, vernetzen