Dein Suchergebnis zum Thema: mehr

Das ABC des Freien Wissens – Wikimedia

https://www.wikimedia.de/projekte/das-abc-des-freien-wissens/

Wikimedia Deutschland lädt seit 2014 regelmäßig Fachleute aus Politik, Kultur und Wissenschaft zum Salongespräch ein. Unter dem Motto Das ABC des Freien Wissens buchstabieren wir verschiedene gesellschaftspolitische Themen durch, die mit der Verbreitung Freien Wissens verbunden sind – von der Entwicklung des Buchmarktes über Open Access in der Wissenschaft bis zur digitalpolitischen Agenda der Bundesregierung.
Mehr dazu in unserem Blogbeitrag.

Grundeinkommen – Wikimedia ABC

https://www.wikimedia.de/abcdesfreienwissens/abcdesfreienwissens/grundeinkommen/

Wir leben in einer globalen, komplex vernetzten Gesellschaft, in der die Möglichkeit, mit der eigenen Tätigkeit Geld zu verdienen, weder von Leistungsbereitschaft noch von Leistungsfähigkeit abhängt. Im Kulturbereich brauchen die meisten Künstler*innen Geld, um überleben zu können. Müsste man deshalb nicht wieder über das Grundeinkommen diskutieren?
getroffen, dass wir über alles Denkbare reden müssen, es gibt jetzt keine Tabus mehr

Gemeinsam sind wir stark – wie Wikimedia Deutschland die ehrenamtlichen Communitys stärkt – Jahresbericht 2024

https://www.wikimedia.de/2024/themen/freiwillige/

In der deutschsprachigen Wikipedia finden täglich Millionen Menschen verlässliche Informationen aus gesicherten Quellen: Fakten statt Falschinformationen! Zu verdanken ist das einer starken Community aus Ehrenamtlichen, die ihr Wissen teilen und Wikipedia wachsen lassen – mit bis zu 400 neuen Artikeln pro Tag. Das alles geht nicht ohne Unterstützung. Seit über 20 Jahren fördert Wikimedia Deutschland die Arbeit der Ehrenamtlichen und setzt sich dafür ein, dass die Community stark ist – auch 2024 mit Erfolg!
Auch die Themen des Wikipedia-Zukunftskongresses (mehr dazu im Artikel Wikimedia)

Öffentliches Geld – Öffentliches Gut (ÖGÖG) – Wikimedia Deutschland Jahresbericht 2019

https://www.wikimedia.de/2019/themen/oeffentlich-rechtlicher-rundfunk-oeffnet-sich-oeffentliches-geld-oeffentliches-gut/

Bildungsbeiträge des öffentlich-rechtlichen Rundfunks sollten dauerhaft unter freier Lizenz online zur Verfügung stehen. Schließlich finanzieren wir sie mit unserem Rundfunkbeitrag. Das ist das Kernanliegen der Kampagne ÖFFENTLICHES GELD – ÖFFENTLICHES GUT, in der sich neben Wikimedia Deutschland Verbände wie der Bundeselternrat, der Deutsche Bibliotheksverband oder die Open Knowledge Foundation engagieren. Erste positive Entwicklungen gibt es: Das ZDF-Wissensmagazin „Terra X“ hat einige Clips unter Creative Commons gestellt, und das junge Content-Netzwerk „Funk“ von ARD und ZDF bietet im Kanal „Wikitube“ frei zugängliche Videos zu Themen wie Treibhauseffekt oder US-Präsidentenwahl.
darauf angewiesen, dass Bürger mitdenken und Fake von Fakt trennen, deswegen müssten mehr