Dein Suchergebnis zum Thema: mehr

Sofort-Hilfe für Lehrkräfte mit WirLernenOnline – Wikimedia

https://www.wikimedia.de/timeline-item/sofort-hilfe-fuer-lehrkraefte-mit-wirlernenonline/

Für eine zeitgemäße digitale Bildungslandschaft sind freie Bildungsmaterialien und insbesondere Open Educational Resources (OER) unerlässlich! Zusammen mit dem Partner edu-sharing baut Wikimedia Deutschland die Plattform „WirLernenOnline“ auf und startet sie im Frühjahr 2020. Auf der Plattform werden wichtige Quellen für Lehr- und Lerninhalte unter freier Lizenz zugänglich gemacht. Was diese Materialien auszeichnet und für den Unterricht wertvoll macht, ist, dass man sie nach den eigenen Unterrichtsanforderungen verändern, remixen und teilen darf. „WirLernenOnline“ wird
Mehr Informationen finden Sie auch in unserer Datenschutzerklärung Cookie-EinstellungenAblehnenAkzeptieren

Ein Chapters-Meeting mit Vulkanausbruch – Wikimedia

https://www.wikimedia.de/timeline-item/ein-chapters-meeting-mit-vulkanausbruch/

Als Teil der Wikimedia Conference findet im April in Berlin das Wikimedia Chapters Meeting 2010 statt. Das Treffen ist für Vertreter*innen von Chaptern aus der ganzen Welt gedacht – auch der Vorstand der Wikimedia Foundation und Mitglieder von Chapter-Komitees nehmen teil
Mehr Informationen finden Sie auch in unserer Datenschutzerklärung Cookie-EinstellungenAblehnenAkzeptieren

Zu Gast beim Bundespräsidenten – Wikimedia

https://www.wikimedia.de/timeline-item/zu-gast-beim-bundespraesidenten/

August 2019: Wikimedia Deutschland ist erstmals beim Sommerfest des Bundespräsidenten mit einem Stand vertreten, Wikipedia-Freiwillige sind ebenfalls eingeladen. Das Sommerfest des Bundespräsidenten (heute Bürgerfest des Bundespräsidenten) wird in langer Tradition vom deutschen Staatsoberhaupt im Schlosspark von Bellevue ausgerichtet
Mehr Informationen finden Sie auch in unserer Datenschutzerklärung Cookie-EinstellungenAblehnenAkzeptieren

Upload-Filter – Part II mit Blackout – Wikimedia

https://www.wikimedia.de/timeline-item/upload-filter-part-ii-mit-blackout/

Zum ersten Mal in der Geschichte der deutschsprachigen Wikipedia bleibt der Zugang zu Freiem Wissen versperrt. Für 24 Stunden ist die Online-Enzyklopädie komplett abgeschaltet. Der Blackout geschieht am 21. März 2019. Mit dieser aufsehenerregenden Aktion protestieren die Freiwilligen der Wikipedia gegen die europäische Reform des Urheberrechts, die am 26. März vom Europaparlament verabschiedet wird. Insbesondere richtet sich der Protest gegen den Artikel 13 (inzwischen: Artikel 17) der neuen Richtlinie, der Plattformen verpflichtet, Lizenzen mit den Rechteinhaberinnen geschützter Inhalte abzuschließen
Mehr Informationen finden Sie auch in unserer Datenschutzerklärung Cookie-EinstellungenAblehnenAkzeptieren

Wikidata: A new star is born – Wikimedia

https://www.wikimedia.de/timeline-item/wikidata-a-new-star-is-born/

Wikidata wird im Oktober 2012 offiziell gestartet und steht fortan als strukturierte, freie Datenbank zur Verfügung – zunächst als Rückgrat für Wikipedia. Wikidata ordnet Fakten wie Einwohnerzahlen oder Geburtsdaten in eine Struktur und macht sie so für andere Wikimedia-Projekte nutzbar. Wird beispielsweise die Einwohnerzahl von Berlin in Wikidata geändert, so wird in allen angeschlossenen Wikipedia-Sprachversionen der neueste Stand angezeigt
Mehr Informationen finden Sie auch in unserer Datenschutzerklärung Cookie-EinstellungenAblehnenAkzeptieren