Dein Suchergebnis zum Thema: mehr

Zwei Preisverleihungen an einem Abend: Karl-Preusker-Medaille & Bundesverdienstkreuz – Wikimedia

https://www.wikimedia.de/timeline-item/zwei-preisverleihungen-an-einem-abend-karl-preusker-medaille-bundesverdienstkreuz/

Wikimedia Deutschland wird die Karl-Preusker-Medaille verliehen – eine der höchsten Auszeichnungen des Bibliothekswesens in Deutschland. Außerdem erhält der Wikipedianer Bernd Schwabe aus Hannover für sein Engagement das Bundesverdienstkreuz. Er ist der erste Wikipedia-Aktive, der mit diesem Verdienstorden geehrt wird – ein bedeutender Schritt für die Anerkennung des digitalen Ehrenamts. Die Preisverleihung findet virtuell am 18. November statt
Mehr Informationen finden Sie auch in unserer Datenschutzerklärung Cookie-EinstellungenAblehnenAkzeptieren

Kooperation mit der tagesschau – Wikimedia

https://www.wikimedia.de/timeline-item/kooperation-mit-der-tagesschau/

Die Kooperation zwischen Wikimedia und der tagesschau wird offiziell. Die Video-Beiträge des Nachrichtenformats werden unter eine freie Creative-Commons-Lizenz gestellt, sodass sie jetzt von allen genutzt werden können. Seit Ende 2022 sind auch in Wikipedia-Artikeln Erklärvideos der tagesschau zu finden
Mehr Informationen finden Sie auch in unserer Datenschutzerklärung Cookie-EinstellungenAblehnenAkzeptieren

Wikipedia to the Moon! – Wikimedia

https://www.wikimedia.de/timeline-item/wikipedia-to-the-moon/

15 Jahre nach der Gründung der Wikipedia steht ein ganz besonderes Highlight an: Ein privates Berliner Raumfahrtunternehmen plant, einen Rover auf den Mond abzusetzen – mit an Bord soll ein Keramik-Datenträger mit ausgewählten Wikipedia-Artikeln sein. Da der Datenplatz allerdings begrenzt ist, startet Wikimedia Deutschland gemeinsam mit der Community einen umfangreichen Auswahlprozess
Mehr Informationen finden Sie auch in unserer Datenschutzerklärung Cookie-EinstellungenAblehnenAkzeptieren

Erster Juristischer Fall – Wikimedia

https://www.wikimedia.de/timeline-item/wikimedia-vor-gericht/

Der noch junge Verein wird schnell mit der ersten juristischen Herausforderung konfrontiert: Nach der Veröffentlichung eines Wikipedia-Artikels über den früh verstorbenen Hacker Tron, veranlassen dessen Eltern im Dezember eine einstweilige Verfügung durch ein Berliner Gericht, die es der Wikimedia Foundation untersagt, den bürgerlichen Nachnamen Trons auf ihren Webseiten zu nennen
Mehr Informationen finden Sie auch in unserer Datenschutzerklärung Cookie-EinstellungenAblehnenAkzeptieren

Der Digital-O-Mat ist da – Wikimedia

https://www.wikimedia.de/timeline-item/der-digital-o-mat-ist-da/

2017 ist die Bundestagswahl ein Schwerpunkt unserer politischen Arbeit. Digitale Themen wie das Recht auf Netzzugang oder freie Bildungsmaterialien, die eine wichtige Grundlage für Wikipedia und Freies Wissen bilden, bleiben in der generellen Wahlberichterstattung oft unterrepräsentiert. Wie also stehen die Parteien zu netzpolitisch relevanten Themen? Um diese Frage zu klären, entwickelt Wikimedia Deutschland gemeinsam mit Partnerorganisationen den Digital-O-Mat. Hierzu befragt der Verein alle Parteien, die zur Bundestagswahl 2017 antreten und bei der Sonntagsfrage konstant mindestens fünf Prozent Umfragewerte erreicht haben, zu Themen wie Bildung, Internetzugang, Software und Open Data
Mehr Informationen finden Sie auch in unserer Datenschutzerklärung Cookie-EinstellungenAblehnenAkzeptieren

Eine besondere Auszeichnung für die Ehrenamtlichen – Wikimedia

https://www.wikimedia.de/timeline-item/johann-heinrich-zedler-medaille/

Im August führt Wikimedia Deutschland die Johann-Heinrich-Zedler-Medaille zusammen mit dem Spektrum der Wissenschaft Verlag und der Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz ein. Die Medaille soll die Verfasser*innen herausragender neuer Lexikon-Beiträge auszeichnen
Mehr Informationen finden Sie auch in unserer Datenschutzerklärung Cookie-EinstellungenAblehnenAkzeptieren

Salonreihe ABC des Freien Wissens startet – Wikimedia

https://www.wikimedia.de/timeline-item/salonreihe-abc-des-freien-wissens-startet/

Wikimedia Deutschland lädt von 2014-2021 regelmäßig Fachleute aus Politik, Kultur und Wissenschaft zum Salongespräch ein. Unter dem Motto „Das ABC des Freien Wissens“ werden verschiedene gesellschaftspolitische Themen durchbuchstabiert, die mit der Verbreitung Freien Wissens verbunden sind – von der Entwicklung des Buchmarktes über Open Access in der Wissenschaft bis zur digitalpolitischen Agenda der Bundesregierung
Mehr Informationen finden Sie auch in unserer Datenschutzerklärung Cookie-EinstellungenAblehnenAkzeptieren