Dein Suchergebnis zum Thema: mehr

Die erste Diversity Conference findet in Berlin statt – Wikimedia

https://www.wikimedia.de/timeline-item/die-erste-diversity-conference-findet-in-berlin-statt/

Die Aufgabe der globalen Wikimedia-Bewegung ist es, das Wissen der Welt allen bereitzustellen. Doch noch immer repräsentieren die Wikimedia-Projekte nicht das gesamte Wissen der Welt. Deshalb stellt das deutsche Chapter gleich eine ganze Konferenz unter das Thema Diversity. Auf der Veranstaltung wird dem Erreichen von Vielfalt in all seinen Facetten auf den Grund gegangen, sich global besser vernetzt und der Gedanke des Freien Wissens gemeinsam weiterentwickelt
Mehr Informationen finden Sie auch in unserer Datenschutzerklärung Cookie-EinstellungenAblehnenAkzeptieren

“Monsters of Law” Vortragsreihe zu rechtlichen Fragen Freien Wissens geht los – Wikimedia

https://www.wikimedia.de/timeline-item/monsters-of-law-vortragsreihe-zu-rechtlichen-fragen-freien-wissens-geht-los/

Wikimedia Deutschland startet die Vortragsreihe „Monsters of Law“. Im Fokus stehen juristische Fragen rund um Freies Wissen und die dazugehörigen Rahmenbedingungen. In der täglichen Arbeit kommen Menschen oft mit dem Urheberrecht, mit haftungs- und persönlichkeitsrechtlichen Fragen in Kontakt. Im Dialog mit Fachleuten klärt die Vortragsreihe grundlegend über Themen wie freie Lizenzen, Panoramafreiheit oder Leistungsschutzrechten auf
Mehr Informationen finden Sie auch in unserer Datenschutzerklärung Cookie-EinstellungenAblehnenAkzeptieren

Der UNLOCK Accelerator wird ins Leben gerufen – Wikimedia

https://www.wikimedia.de/timeline-item/der-unlock-accelerator-wird-ins-leben-gerufen/

Das Wettbewerbsformat fördert innovative Projekte für eine offene Wissensgesellschaft. Eines der Ergebnisse: die App „FacetheFacts“. Mit ihr lassen sich Politiker*innen-Gesichter von Wahlplakaten scannen. Im Anschluss erhält der Nutzende Informationen zu den den Standpunkten der Politiker*innen. So wird Politik transparent und macht bessere Entscheidungen möglich
Mehr Informationen finden Sie auch in unserer Datenschutzerklärung Cookie-EinstellungenAblehnenAkzeptieren

Back to Berlin! – Wikimedia

https://www.wikimedia.de/timeline-item/umzug-nach-berlin/

1. November 2008: Die Geschäftsstelle von Wikimedia Deutschland zieht von Frankfurt am Main nach Berlin. Es fühlt sich für die Mitglieder richtig an, zurück an den Geburtsort des Vereins zu gehen. Auch die Nähe zur Digitalszene und zu politischen Akteur*innen schafft neue Möglichkeiten
Mehr Informationen finden Sie auch in unserer Datenschutzerklärung Cookie-EinstellungenAblehnenAkzeptieren

Wikipedia zum Anfassen – Wikimedia

https://www.wikimedia.de/timeline-item/wikipedia-zum-anfassen/

Zum ersten Mal laden Wikimedia-Gruppen und -Länderorganisationen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz gemeinsam zu einem Wikipedia-Kennlern-Aktionstag am 28. Oktober ein. Dass Menschen gerne bei Wikipedia hinter die Kulissen schauen, ist zu dem Zeitpunkt bekannt. Doch der große Andrang überrascht alle: Insgesamt öffnen elf lokale Gruppen im deutschsprachigen Raum ihre Türen. Rund 850 Interessierte folgen der Einladung. In Ulm, Augsburg, Stuttgart, München, Köln, Hannover, Hamburg, Berlin, Zürich, Linz und Wien können die Besucher*innen ihre ersten Gehversuch in der Wikipedia machen.
Mehr Informationen finden Sie auch in unserer Datenschutzerklärung Cookie-EinstellungenAblehnenAkzeptieren

Tag zum Kennenlernen Freien Wissens – Wikimedia

https://www.wikimedia.de/timeline-item/tag-zum-kennenlernen-freien-wissens/

Wikimedia Deutschland veranstaltet in Berlin anlässlich seines 15. Geburtstages den ersten Tag des Freien Wissens im dbb forum berlin, um den Besucher*innen die Welt hinter Wikipedia und Wikimedia zu zeigen. In zahlreichen interaktiven Spielen und durch Ausstellungsstücke können die Besucher*innen Themen wie Open Data und Open Science erkunden und verschiedene Möglichkeiten kennenlernen, selbst zu Freiem Wissen beizutragen
Mehr Informationen finden Sie auch in unserer Datenschutzerklärung Cookie-EinstellungenAblehnenAkzeptieren

Große Bilderspende vom Bundesarchiv – Wikimedia

https://www.wikimedia.de/timeline-item/bundesarchiv-x-wmde/

Wikimedia Commons, die Mediendatenbank, die Medien unter freier Lizenz zur Verfügung stellt, ist auch die Hauptquelle für Medien in den Wikipedien aller Sprachversionen. 2008 erhält sie vom Bundesarchiv auf einen Schlag knapp 100.000 Bilder unter der Lizenz CC BY-SA, die eine freie Nutzung, etwa für Bildungszwecke, ermöglicht
Mehr Informationen finden Sie auch in unserer Datenschutzerklärung Cookie-EinstellungenAblehnenAkzeptieren

Wilde Zeiten im Fundraising – Wikimedia

https://www.wikimedia.de/timeline-item/wilde-zeiten-im-fundraising/

Zum ersten Mal übernimmt nicht die Wikimedia Foundation die Spendenkampagne für alle internationalen Chapter. Viele der Länderorganisationen nehmen sie in die Hand in Form von Bannerkampagnen selbst in die Hand. Nur ein Jahr später soll diese Aufgabe jedoch explizit an Wikimedia Deutschland übertragen werden, weil es bei einem gemeinsamen länderübergreifenden Spendenaufruf zu viele juristische Sollbruchstellen gibt
Mehr Informationen finden Sie auch in unserer Datenschutzerklärung Cookie-EinstellungenAblehnenAkzeptieren