Foto-Wettbewerbe und Wikipedia-Challenge – Wikimedia Deutschland Jahresbericht https://www.wikimedia.de/2020/themen/wettbewerbe-und-wikipedia-challenge/
„Insektenschutz ist in den vergangenen Jahren immer mehr in die öffentliche Wahrnehmung
„Insektenschutz ist in den vergangenen Jahren immer mehr in die öffentliche Wahrnehmung
Als Gesellschaft zur Förderung Freien Wissens tun wir aber noch viel mehr: Wir fördern
Als Gesellschaft zur Förderung Freien Wissens tun wir aber noch viel mehr: Wir fördern
2008 zahlen sich auch die Investitionen der vergangenen Jahre aus: Die 20 Proxy-Server, die Wikimedia Deutschland in Amsterdam betreibt, können die Server in den USA erheblich entlasten. Ein weiterer Ausbau der Proxy-Kapazität wird erst Ende 2009 wieder notwendig sein
Allerdings nicht mehr kostenlos – Wikimedia muss für die Stromkosten jetzt selbst
Was wäre Freies Wissen ohne frei lizenzierte Fotos? Die beiden großen Fotowettbewerbe Wiki Loves Monuments (WLM) und Wiki Loves Earth (WLE) sind auch in Deutschland wieder ein voller Erfolg. Zum ersten Mal organisieren Wikimedia Deutschland und die Ehrenamtlichen im November 2022 eine gemeinsame Preisverleihung. Die Feier findet im Stadtarchiv Leipzig statt, mit dabei sind neben den Preisträger*innen auch zahlreiche namhafte Gäste. Mit WLM und WLE leisten die Ehrenamtlichen der Wikimedia-Communitys jedes Jahr einen bedeutenden Beitrag zum Natur- und Denkmalschutz
Über 750 ehrenamtliche Fotobegeisterte aus Deutschland haben insgesamt mehr als 40.000
Allmende statt „Open Everything“: Seit es so einfach ist, Inhalte über das Internet sofort und überall verfügbar zu machen, müssen Offenheit und Gemeingüter differenzierter betrachtet werden. Welche Allmenden funktionieren analog und digital – welche nicht? Und was sind die Faktoren, die Allmenden im Netz wirklich nachhaltig machen?
Idee des Ausschlusses, was dazu führt, dass künstlich verknappt wird, wo im Grunde mehr
Direkt zur Analyse Wenn Sie mehr über die Genese von Mein Bildungsraum erfahren
Wie Bildung in der digitalen Welt am besten gelingt, darüber wird an vielen Stellen nachgedacht und gestritten. Das Bündnis Freie Bildung möchte die Debatte zu zeitgemäßem Lehren und Lernen mit verschiedenen Impulsen voranbringen. Dazu organisiert es Veranstaltungen und veröffentlicht Positionen. Es sucht das Gespräch mit Entscheidungstragenden in Politik und Verwaltung und bringt sich aktiv in Diskursen rund um Lehren, Lernen und Bildung ein.
Wer mehr zu den einzelnen Bündnis-Aktivitäten erfahren oder sich am Bündnis beteiligen
Mehr Infos gibt es unter wikimedia.de/forum-offene-ki-bildung.
Coding da Vinci ist der erste deutsche Hackathon für offene Kulturdaten. Zwischen 2014 und 2022 vernetzt Coding da Vinci technikaffine und kulturbegeisterte Communitys mit deutschen Kulturinstitutionen, um das kreative Potential in unserem digitalen Kulturerbe weiter zu entfalten. Die erste Veranstaltung aus der Reihe findet am 1. März 2014 statt
Vinci haben die Teilnehmenden – im Unterschied zu klassischen Hackathons – deutlich mehr