Dein Suchergebnis zum Thema: mehr

Erinnerung – Wikimedia ABC

https://www.wikimedia.de/abcdesfreienwissens/abcdesfreienwissens/erinnerung/

In Ewigkeit online: Wie hat das Internet die Erinnerungskultur beeinflusst? Durch die Digitalisierung verlieren die Kulturerbe-Einrichtungen ihre Deutungshoheit und Erinnerung wird demokratisiert. Doch wie verändern sich die Auswahlprozesse, die bestimmen, was in ein Archiv gehört? Über das Erinnern und Vergessen in der vernetzten Gesellschaft.
Denn diese E-Mail wird es in fünf oder zehn Jahren nicht mehr geben.

re•shape – Wikimedia

https://www.wikimedia.de/projekte/reshape/

Was Eingang in Wissensbestände und offizielle Erzählungen findet, ist in starkem Maße durch Fragen von Macht bestimmt. Auch im Freien Wissen werden die Geschichten und Perspektiven von Menschen, die Rassismus erfahren, marginalisiert und sind daher bislang kaum sichtbar. Mit re•shape – Ein Wikimedia-Programm zur Förderung von Wissensgerechtigkeit möchten wir Menschen, die aufgrund von strukturellem Rassismus marginalisiert werden, darin unterstützen, Sichtbarkeit für marginalisiertes Wissen zu schaffen und zum Freien Wissen und den Wikimedia-Projekten beizutragen.
postmigrantische netzwerk e.V. durch Projektförderung dazu beitragen, marginalisiertem Wissen mehr

Editorial – Jahresbericht 2023

https://www.wikimedia.de/2023/editorial/

2023 war für unseren Verein ein Jahr, in dem wir dem Freien Wissen auf vielen wichtigen Plattformen eine Stimme geben konnten. Ob beim Digitalgipfel, beim Global Digital Compact, beim Open Source Summit oder bei der re:publica. Das sind nur einige Beispiele für unsere Präsenz auf Konferenzen und in Netzwerken, auf denen Wikimedia im vergangenen Jahr politische und technologische Entscheidungen mit vorangetrieben oder in Frage gestellt hat.
Zusammenarbeit mit Museen, Archiven und wissenschaftlichen Einrichtungen zeigt Wirkung: Mehr