Finanzen – Wikimedia Deutschland Jahresbericht 2019 https://www.wikimedia.de/2019/finanzen-uebersicht/
mehr Wikimedia Fördergesellschaft mehr Mittelverwendung mehr
mehr Wikimedia Fördergesellschaft mehr Mittelverwendung mehr
finance-table
Einstellungen in Gewinnrücklagen 0 € 0 € 0 € Weitere Artikel Mittelverwendung Mehr
Tatsächlich sind es zwei sich unterstützende Ökosysteme, die sich immer mehr annähern
„Ideal wäre eine Live-Community, in der man Fragen stellen kann, als neue soziale Komponente.“ Welche Ideen gibt es zur Weiterentwicklung der Wikipedia als bedeutendster Wissensbasis der Welt? Und was bedeutet digitales Ehrenamt für die Wissensgesellschaft und das Internet-Ökosystem von heute und morgen?
Aus dieser Perspektive ist sie mehr als ein Lexikon, auch wenn das gern als Hilfsbegriff
zivilgesellschaftlichen Organisationen sowie Bürgerinnen und Bürgern neue Wege suchen zu mehr
Anforderung: Das digitalpolitische Vorhaben soll Ungleichheiten verringern und dazu beitragen, dass alle Menschen umfassende Verwirklichungsmöglichkeiten haben. Dazu braucht es zum Beispiel Internetzugang und Medienkompetenz, aber auch Plattformen, die ihren Nutzenden nicht einseitig Bedingungen aufzwingen.
Christoph Richter Mehr Dr.
Viele Kulturerbe-Institutionen beginnen sich verstärkt zu fragen, welche Perspektiven sie erzählen, welche Sichtweisen sie ausblenden, was Dekolonisierung von Kulturgut für sie bedeuten würde. Erleben wir einen Mindshift?
jeden Fall ein ausgeprägteres Bewusstsein in der Gesellschaft und dadurch auch mehr
Wie sollten Lernräume der Zukunft aussehen? Schulen wurden ja häufig in Epochen gebaut, die auf eine spezifische Art des Lehrens ausgerichtet waren: Auf ein Beibringen, In-die-Köpfe-Drücken. Mit offenen Strukturen könnte man sowohl den klassischen Lehrbetrieb als auch Open Spaces in der Schule ermöglichen.
, Struktur vorgeben und eingrenzen, brauchen wir meiner Ansicht nach nicht noch mehr
mehr Wikimedia Fördergesellschaft mehr Mittelverwendung mehr 5 Projektteams
Anforderung: Es müssen verschiedene relevante Perspektiven eingebunden werden, um die Ziele eines digitalpolitischen Vorhabens zu definieren und um seine Technikfolgen abzuschätzen. Chancen und Risiken sollten nachvollziehbar und transparent abgewogen werden.
Charlotte Echterhoff Mehr Dr.