Unser Waldkulturerbe: Treffpunkt Wald https://www.waldkulturerbe.de/index.php?id=15915&tid=34008
Ganz anders beim Menschen: Auf den Sehsinn ist im Dunkeln kein Verlass mehr.
Ganz anders beim Menschen: Auf den Sehsinn ist im Dunkeln kein Verlass mehr.
Ein Termin für alle, die mehr über die Vielfalt und Erfolgsgeschichten bei Wiederherstellung
5 bis 10 Jahren Bäume kennen und bestimmen lernen: Rinde, Blätter, Früchte und mehr
Eschentriebsterben: Optionen zur Bekämpfung des Erregers, waldbauliche Empfehlungen und Themen für Anschlussforschung liegen vor
Seit 2020 hatten sechs Forschungsverbünde mit mehr als 70 Wissenschaftlerinnen und
FAO verdeutlicht den Nutzen von technischen Innovationen im Wald
Mehr als die Hälfte des globalen Kohlenstoffbestands ist im Boden und in der Vegetation
Resilientes Vermehrungsgut, Optionen zur Unterstützung der Eschenabwehr und Bekämpfung des ETS-Erregers, waldbauliche Empfehlungen und Themen für Anschlussforschung liegen vor
Bundesweit forschten von 2020 bis 2024 mehr als 70 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler
Mehr zu diesem Projekt, das in ganz Niedersachsen läuft, erfahren wir auf der Wanderung
Wälder sind mehr als nur eine grüne Kulisse – sie sind Klimaanlage, Lebensraum, Wasserspeicher
Gremium gibt waldpolitische Empfehlungen für vier Handlungsfelder
Für die vierte Bundeswaldinventur hatten circa 100 Inventurtrupps deutschlandweit mehr
Sonderpreis „Nachwachsende Rohstoffe“ des Bundeslandwirtschaftsministeriums geht an Lennart Hassebrock aus Berlin
“ beteiligten sich 2024 über 10.000 Kinder und Jugendliche mit mehr als 5.700 Projekten