Dein Suchergebnis zum Thema: mehr

„Brandenburg braucht viel mehr Lehrkräfte für Verbraucherbildung“

https://www.verbraucherbildung.de/meldung/brandenburg-braucht-viel-mehr-lehrkrafte-fur-verbraucherbildung

Mit dem neuen Rahmenlehrplan für Berlin und Brandenburg lernen Jugendliche dort in der Sekundarstufe 1 künftig auch etwas zur Verbraucherbildung. Wie sich das in Brandenburg gestaltet, weiß Dr. Ulf Holzendorf von der Universität Potsdam, der das neue Curriculum mitentwickelt hat. Fünf Fragen an ihn.
Quelle: (c) class – falco – pixabay – CC0 Public Domain „Brandenburg braucht viel mehr

Weniger Softdrinks, mehr Wasser – das können Schulen tun

https://www.verbraucherbildung.de/meldung/weniger-softdrinks-mehr-wasser-das-konnen-schulen-tun

Der häufige Konsum von zuckerhaltigen Getränken ist ein Risikofaktor für die Gesundheit. Experten warnen regelmäßig vor den langfristigen Folgen von zu viel Softdrinks, Fruchtsäften oder Energy-Drinks. Mit der Frage, wie Kinder und Jugendliche dazu gebracht werden können, zu gesünderen Alternativen zu greifen, hat sich nun eine Metastudie, ein sogenannter Cochrane Review, beschäftigt. Der Schule kommt dabei eine entscheidende Rolle zu – in Bezug auf das Angebot sowie die notwendige Ernährungsbildung.
wechseln Quelle: © Pezibear – pixabay – CC0 Public Domain Weniger Softdrinks, mehr

Der Weltverbrauchertag 2020: Gemeinsame Anstrengung für mehr Nachhaltigkeit

https://www.verbraucherbildung.de/meldung/der-weltverbrauchertag-2020-gemeinsame-anstrengung-fur-mehr-nachhaltigkeit

„Der nachhaltige Konsument“ steht im Fokus des diesjährigen Weltverbrauchertages am 15. März. Er soll ein Zeichen setzen gegen unreflektiertes Konsumverhalten, aber auch die Rechte von Verbrauchern weltweit stärken. Ein guter Anlass, sich auch in der Schule fächerübergreifend mit dem globalen Thema auseinanderzusetzen.
Kumtanom – pexels – CC0 Der Weltverbrauchertag 2020: Gemeinsame Anstrengung für mehr

Jugendliche wünschen mehr Nachhaltigkeit und Finanzbildung in der Schule

https://www.verbraucherbildung.de/meldung/jugendliche-wunschen-mehr-nachhaltigkeit-und-finanzbildung-der-schule

Neun von zehn Jugendliche wünschen sich, dass Geld und Finanzen in der Schule ausführlicher behandelt werden. Aber auch das Thema Nachhaltigkeit ist hoch im Kurs. Wie man diese Themen in den Unterricht bekommt, zeigen u.a. Verbraucherschulen. 
wechseln Quelle: (c) stevepb – pixabay – CC0 Public Domain Jugendliche wünschen mehr

Dieter-Baacke-Preis honoriert Ideen für mehr Medienkompetenz

https://www.verbraucherbildung.de/meldung/dieter-baacke-preis-honoriert-ideen-fur-mehr-medienkompetenz

Innovative, originelle oder mutige Projekte zur Förderung von Medienkompetenz können sich noch bis 31. August um eine Auszeichnung mit dem Dieter-Baacke-Preis bewerben. Der Wettbewerb ist auch für Schulen interessant und lockt mit Preisgeldern in Höhe von 10.000 Euro.
Medienpädagogik und Kommunikationskultur Dieter-Baacke-Preis honoriert Ideen für mehr