Dein Suchergebnis zum Thema: mehr

Mehr Verbraucherbildung statt mehr Fächer an Schulen

https://www.verbraucherbildung.de/meldung/mehr-verbraucherbildung-statt-mehr-faecher-schulen

Zehn Jahre nach der Veröffentlichung der KMK-Empfehlung „Verbraucherbildung an Schulen“ (2013) ist es Zeit für eine Bilanz: Erreicht die Verbraucherbildung flächendeckend alle Kinder und Jugendlichen? Was müssen Bund und Länder tun, um Schulen dabei zu unterstützen? Ein Beitrag von Dr. Vera Fricke, Leiterin des Teams Verbraucherbildung im vzbv.
Zum Inhalt wechseln Mehr Verbraucherbildung statt mehr Fächer an Schulen Ein Beitrag

„Apps werden herkömmlichen Unterricht mehr und mehr ergänzen“

https://www.verbraucherbildung.de/meldung/apps-werden-herkommlichen-unterricht-mehr-und-mehr-erganzen

Was taugen für Schule und Unterricht konzipierte Apps? Handysektor.de, ein werbefreies Infoportal für Jugendliche, geht dieser Frage nach und hat bereits etliche der Mini-Programme für das Smartphone getestet. Redaktionsleiter Markus Merkle erklärt im Interview, was dabei herausgekommen ist und was er für die Zukunft erwartet.  
wechseln Quelle: (c) jeshoots.com – CC0 „Apps werden herkömmlichen Unterricht mehr

Mehr als Einheitsgrün: Agrobiodiversität

https://www.verbraucherbildung.de/meldung/mehr-als-einheitsgrun-agrobiodiversitat

Das weltweite Artensterben schreitet voran: Betroffen sind nicht nur „wilde“ Pflanzen und Tiere. Auch die Vielfalt von Kulturpflanzen und Nutztieren leidet. Was das Artensterben für Ökologie und Ökonomie bedeutet und was jeder Einzelne gegen den weiteren Verlust an Biodiversität tun kann, erläutert das aktuelle Material der Woche. In dessen Mittelpunkt steht die ambivalente Rolle der Landwirtschaft.
Zum Inhalt wechseln Quelle: (c) Pexels CC0 Mehr als Einheitsgrün: Agrobiodiversität