Dein Suchergebnis zum Thema: mehr

Deutsche Exilkunst im Deutschen Historischen Museum – Kulturstiftung

https://www.kulturstiftung.de/deutsche-exilkunst-im-deutschen-historischen-museum/

Das Deutsche Historische Museum (DHM) in Berlin erwirbt das Gemälde „Cain or Hitler in Hell“ (1944) des Berliner Künstlers George Grosz (1893-1959). Das Werk ist in Grosz` Exil in Amerika entstanden und kritisiert die menschenverachtende Diktatur des Nationalsozialismus. Es ist das erste Exilwerk des Künstlers für das Deutsche Historische Museum, das bereits eine umfangreiche Sammlung seiner Werke aus der Zeit der Weimarer Republik besitzt. Die Kulturstiftung der Länder fördert den Ankauf anteilig mit 100.000 Euro.
Sammlungsgut aus kolonialen Kontexten in Deutschland Media Hauptmenü Media Sie wollen mehr

Kunstmuseen Krefeld zeigen ortsspezifische Kunst seit den 1960er Jahren – Kulturstiftung

https://www.kulturstiftung.de/kunstmuseen-krefeld-zeigen-ortsspezifische-kunst-seit-den-1960er-jahren/

Mit der Ausstellung „Teilweise möbliert, exzellente Aussicht“ blicken die Kunstmuseen Krefeld auf die eigene Ausstellungsgeschichte zurück und geben einen Überblick über jene Projekte und Kunstwerke, die seit den 1960er Jahren dort Bezug auf die Häuser Lange und Esters genommen haben.
Sammlungsgut aus kolonialen Kontexten in Deutschland Media Hauptmenü Media Sie wollen mehr

Stadtmuseum Saalfeld erwirbt Annenaltar – Kulturstiftung

https://www.kulturstiftung.de/stadtmuseum-saalfeld-annenaltar/

Die Stadt Saalfeld/Saale erwirbt für das Stadtmuseum im Franziskanerkloster den Oberpreilipper Annenaltar von 1498. Die Kulturstiftung der Länder fördert den Ankauf anteilig mit 53.000 Euro. Bereits 2001 hatte die Stadt mit Unterstützung der Kulturstiftung der Länder zwei Altäre angekauft, die mit dem Annenaltar, bislang eine Dauerleihgabe des Herzoglichen Hauses Sachsen-Meiningen, im Museum ausgestellt waren.
Sammlungsgut aus kolonialen Kontexten in Deutschland Media Hauptmenü Media Sie wollen mehr