Vorgeschichte der Kulturstiftung der Länder #01 – Kulturstiftung https://www.kulturstiftung.de/vorgeschichte-1/
Mehr erfahren Video laden YouTube immer entsperren Die Vorgeschichte der Kulturstiftung
Mehr erfahren Video laden YouTube immer entsperren Die Vorgeschichte der Kulturstiftung
Prof. Dr. Bernd Lindemann, Direktor der Gemäldegalerie, Staatliche Museen zu Berlin, über den Vermittlungsauftrag der Museen
Selbst Kunstmessen, gedacht einmal für Kenner und erfahrene Afficionados, bauen mehr
Sie sind die stillen Stars der Auktionshäuser. Aber wer kauft eigentlich Musikautographen?
„Werke von dieser Weltgeltung sind in der Literatur gar nicht mehr auf dem Markt
Liebermann, Der zwölfjährige Jesus im Tempel In den Warenkorb vergriffen 3/13 Mehr
Alle diese Begriffe bezeichnen mehr oder weniger denselben Bereich künstlerischer
Der 9. Kinder zum Olymp!-Kongress in Weimar am 6. und 7. Juni steht unter dem Motto „Meins!? Kulturerbe und kulturelle Bildung“. Rund 400 Vertreter aus Kultur, Kulturvermittlung und Verwaltung, Schule und Kindergarten, Wissenschaft und Politik, Eltern und Künstler diskutieren die Bedeutung von kulturellem Erbe und dessen Vermittlung. Veranstaltet wird der Kongress von der Kulturstiftung der Länder gemeinsam mit der Kulturstiftung des Bundes und der Bundeszentrale für politische Bildung/bpb.
kultureller Kompetenz im Bildungsbereich: „Bildung ist ohne kulturelle Kompetenzen nicht mehr
Im Felix-Nussbaum-Haus in Osnabrück muss ein frühes Bild des Malers dringend restauriert werden.
Villa Massimo-Stipendium Nussbaum 1932/33 einen Aufenthalt in Rom, von dem er nicht mehr
Von einer interkulturellen zu einer trans-kulturellen Bildung: Thomas Krüger, Präsident der Bundeszentrale für politische Bildung/ bpb, fordert am 27. April 2017 beim Kongress in Düsseldorf dazu auf, Bildungsarbeit neu zu denken, um auf den globalen kulturellen Wandel reagieren zu können
Mehr erfahren Video laden YouTube immer entsperren Wir sprechen heute über die
Die von Giambologna geschaffene Bronzeskulptur des Kriegsgottes Mars gehört wieder zum Bestand der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden (SKD). 300 Jahre war sie Teil der Kunstsammlung der sächsischen Kurfürsten gewesen, dann wanderte sie 1924 in Privatbesitz. Dass sie heute im Stadt- und Bergbaumuseum Freiberg präsentiert werden konnte, verdankt sich der Unterstützung der Kulturstiftung der Länder und weiterer Förderer.
Mehr erfahren Video laden YouTube immer entsperren Alle Podcasts der Kulturstiftung
mit Werkstätten und Beratungsangeboten bei ihren Transformationsprozessen hin zu mehr