Schön und angewandt – Kulturstiftung https://www.kulturstiftung.de/kunstgewerbe-schoen-und-angewandt/
Sammlungsgut aus kolonialen Kontexten in Deutschland Media Hauptmenü Media Sie wollen mehr
Sammlungsgut aus kolonialen Kontexten in Deutschland Media Hauptmenü Media Sie wollen mehr
Ein Gespräch über den Umgang mit Künstlernachlässen mit Gora Jain, Silvia Köhler und Friederike Hauffe.
Sammlungsgut aus kolonialen Kontexten in Deutschland Media Hauptmenü Media Sie wollen mehr
Sammlungsgut aus kolonialen Kontexten in Deutschland Media Hauptmenü Media Sie wollen mehr
Das Dommuseum Hildesheim erwirbt ein Aquamanile aus dem 12. Jahrhundert
Sammlungsgut aus kolonialen Kontexten in Deutschland Media Hauptmenü Media Sie wollen mehr
Die von Giambologna geschaffene Bronzeskulptur des Kriegsgottes Mars kehrt nach 94 Jahren nach Dresden zurück
Sammlungsgut aus kolonialen Kontexten in Deutschland Media Hauptmenü Media Sie wollen mehr
Eine Erzählung von Feridun Zaimoglu. Gehalten anlässlich der Eröffnung des 6. Kinder zum Olymp!-Kongresses in Hannover.
Ich musste versprechen, nicht mehr in Insektenschwärme zu laufen.
Im Felix-Nussbaum-Haus in Osnabrück muss ein frühes Bild des Malers dringend restauriert werden.
Sammlungsgut aus kolonialen Kontexten in Deutschland Media Hauptmenü Media Sie wollen mehr
Der Freundeskreis der Kulturstiftung der Länder unterstützte die Restaurierung des Sakristeischranks in St. Katharinen in Brandenburg an der Havel
Sammlungsgut aus kolonialen Kontexten in Deutschland Media Hauptmenü Media Sie wollen mehr
Die Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek Dresden (SLUB Dresden) erwirbt Korrespondenzen von Clara Schumann (1819-1896) und Johannes Brahms (1833-1897) jeweils mit dem Berliner Dirigenten Ernst Rudorff (1840-1916). Die Korrespondenzen waren bislang für die Wissenschaft unzugänglich. Die Kulturstiftung der Länder fördert den Ankauf mit 42.500 Euro.
Sammlungsgut aus kolonialen Kontexten in Deutschland Media Hauptmenü Media Sie wollen mehr
In diesem Jahr unterstützt die Koordinierungsstelle für die Erhaltung des schriftlichen Kulturguts (KEK) 34 einjährige und sechs mehrjährige Modellprojekte. Die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien und die Kulturstiftung der Länder fördern die Bewahrung fragilen Schriftguts in Archiven und Bibliotheken in diesem Jahr mit insgesamt 380.000 Euro. Die Erfahrungen und Ergebnisse aus den Modellprojekten sollen auch anderen Projekten als Good Practices zugänglich gemacht werden und auf sie anwendbar sein.
Sammlungsgut aus kolonialen Kontexten in Deutschland Media Hauptmenü Media Sie wollen mehr