Dein Suchergebnis zum Thema: mehr

Barlachstadt Güstrow erwirbt Porträts des Ehepaars Damert von Georg Friedrich Kersting – Kulturstiftung

https://www.kulturstiftung.de/guestrow-ehepaar-damert-kersting/

Die Barlachstadt Güstrow erwirbt die Porträts des Ehepaars Magdalena Maria (1773-1861) und Johann Diederich Damert (1767-1838), geschaffen von Georg Friedrich Kersting (1785-1847) im Jahr 1809 in Güstrow. Der in Güstrow geborene Kersting zählt zu den bedeutendsten Malern der deutschen Romantik, seine Werke bilden einen Sammlungsschwerpunkt des Stadtmuseums Güstrow. Die Kulturstiftung der Länder fördert den Ankauf mit 10.000 Euro.
Sammlungsgut aus kolonialen Kontexten in Deutschland Media Hauptmenü Media Sie wollen mehr

Beethoven-Haus Bonn erwirbt Skizzenblatt zum 4. Satz von Beethovens Streichquartett op. 127 – Kulturstiftung

https://www.kulturstiftung.de/beethoven-haus-bonn-beethoven/

Das Bonner Beethoven-Haus erwirbt ein Skizzenblatt Ludwig van Beethovens (1770-1827), das sich jahrzehntelang in Privatbesitz befand. Ab dem 16. September 2020 wird die neu erworbene Skizze erstmals öffentlich in der sogenannten „Schatzkammer“ im Museum in Beethovens Geburtshaus ausgestellt. Dabei handelt es sich um einen Teil eines Doppelblattes, dessen andere Hälfte bereits seit 1956 im Beethoven-Haus aufbewahrt wird. Die Kulturstiftung der Länder fördert den Erwerb anteilig mit rund 36.000 Euro.
Sammlungsgut aus kolonialen Kontexten in Deutschland Media Hauptmenü Media Sie wollen mehr

Kinder zum Olymp!-Kongress in Weimar – Kulturstiftung

https://www.kulturstiftung.de/kinder-zum-olymp-kongress-in-weimar-2/

Der 9. Kinder zum Olymp!-Kongress in Weimar am 6. und 7. Juni steht unter dem Motto „Meins!? Kulturerbe und kulturelle Bildung“. Rund 400 Vertreter aus Kultur, Kulturvermittlung und Verwaltung, Schule und Kindergarten, Wissenschaft und Politik, Eltern und Künstler diskutieren die Bedeutung von kulturellem Erbe und dessen Vermittlung. Veranstaltet wird der Kongress von der Kulturstiftung der Länder gemeinsam mit der Kulturstiftung des Bundes und der Bundeszentrale für politische Bildung/bpb.
Sammlungsgut aus kolonialen Kontexten in Deutschland Media Hauptmenü Media Sie wollen mehr

Die Sammlung Werner Nekes wechselt den Besitzer – Kulturstiftung

https://www.kulturstiftung.de/sammlung-werner-nekes/

Das DFF – Deutsches Filminstitut & Filmmuseum in Frankfurt am Main (DFF), das Filmmuseum Potsdam, In-Institut der Filmuniversität Babelsberg Konrad Wolf und die Theaterwissenschaftliche Sammlung der Universität zu Köln erwerben gemeinsam die möglicherweise weltweit größte Sammlung zur Geschichte der visuellen Künste. Die einzigartige Sammlung enthält 25.000 Objekte zur Vor- und Frühgeschichte des bewegten Bildes. Sie wurde über Jahrzehnte von Werner Nekes (1944-2017) zusammengetragen.
Sammlungsgut aus kolonialen Kontexten in Deutschland Media Hauptmenü Media Sie wollen mehr

SLUB Dresden erwirbt Korrespondenzen von Clara Schumann und Johannes Brahms mit Ernst Rudorff – Kulturstiftung

https://www.kulturstiftung.de/slub-dresden-schumann-brahms-rudorff/

Die Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek Dresden (SLUB Dresden) erwirbt Korrespondenzen von Clara Schumann (1819-1896) und Johannes Brahms (1833-1897) jeweils mit dem Berliner Dirigenten Ernst Rudorff (1840-1916). Die Korrespondenzen waren bislang für die Wissenschaft unzugänglich. Die Kulturstiftung der Länder fördert den Ankauf mit 42.500 Euro.
Sammlungsgut aus kolonialen Kontexten in Deutschland Media Hauptmenü Media Sie wollen mehr