Dein Suchergebnis zum Thema: mehr

Auenrenaturierungsprojekte an Flüssen in Deutschland | BFN

https://www.bfn.de/daten-und-fakten/auenrenaturierungsprojekte-fluessen-deutschland

Dargestellt sind abgeschlossene Auenrenaturierungsprojekte an Flüssen. Die Projekte wurden anhand der Kriterien „Gewässergröße“, „Maßnahmenumfang “ sowie „Zugewinn an natürlicher Dynamik“ ausgewählt. Eine zusätzliche Liste der Projekte bietet über Hyperlinks (Projektnamen anklicken) die Möglichkeit, jeweils weitere Projektinformationen abzurufen.
Seitengewässern auf einigen hundert Metern bis hin zu umfangreichen Maßnahmen auf mehr

Hochwasserschutz | BFN

https://www.bfn.de/hochwasserschutz

Überschwemmungen sind Naturereignisse, die vor allem durch starke, lang anhaltende Niederschläge und Schneeschmelze verursacht werden. Der Ausbau der Flüsse führt jedoch zu einer Verschärfung der Hochwassersituation. Maßnahmen des naturverträglichen Hochwasserschutzes, wie die Reaktivierung von Flussauen, tragen dazu bei das Hochwasserrisiko zu verringern und hochwasserbedingte Schäden zu vermeiden. Gleichzeitig verbessern sie die ökologischen Funktionen der Flusslandschaften im Naturhaushalt.
Hochwasservorsorge Hochwasserschutz aus Sicht des Naturschutzes gewährt den Flüssen wieder mehr

Erhalt, Wiederherstellung und Bewertung von Ökosystemen und ihren Leistungen | BFN

https://www.bfn.de/erhalt-wiederherstellung-und-bewertung-von-oekosystemen-und-ihren-leistungen

Intakte Ökosysteme und ihre Leistungen sind notwendig, um das menschliche Wohlergehen auch für zukünftige Generationen zu sichern. Das BfN fördert daher weltweit Projekte, welche zu ihrer Erfassung, Messung und Bewertung beitragen als auch Handlungsoptionen zu ihrem Schutz und zur Wiederherstellung erarbeiten.
zerstört, so können sie die für den Menschen wichtigen Ökosystemleistungen nicht mehr

Fortschrittliche Biokraftstoffe | BFN

https://www.bfn.de/fortschrittliche-biokraftstoffe

Biokraftstoffe aus Biomasserohstoffen wie Abfällen, Reststoffen oder Waldholz werden als fortschrittliche Biokraftstoffe bezeichnet. Von diesen werden geringere negative Wirkungen auf Landnutzungsänderungsprozesse erwartet als bei Biokraftstoffen der ersten Generation, wie zum Beispiel aus Raps, Getreide oder Palmöl.
Abfällen, Reststoffen und Waldholz, von denen geringere negative Wirkungen auf… mehr

Nachhaltige Nutzung von Wildpflanzen | BFN

https://www.bfn.de/nachhaltige-nutzung-von-wildpflanzen

Eine Vielzahl von wilden Pflanzenarten wird für menschliche Bedarfe genutzt. Dies erfolgt in traditionellen Nutzungsformen, aber auch durch kommerzielle Nutzung in teils industriellem Maßstab. Werden nachhaltige Entnahmepraktiken und ein nachhaltiges Bestandsmanagement angewendet, kann die Nutzung von wilden Pflanzenarten Vorteile sowohl für den Erhalt der genutzten Bestände und deren Lebensräume bieten, als auch den an der Nutzung beteiligten Menschen ein dauerhaftes Einkommen ermöglichen.
und Handlungsmöglichkeiten deutscher Marktteilnehmer und Konsumenten Wesentlich mehr