Mehr Schutz für die Tiefsee | BFN https://www.bfn.de/aktuelles/mehr-schutz-fuer-die-tiefsee
Die Tiefsee braucht mehr Schutz!
Stadtnatur Stadtnatur verstehen Urbane grüne Infrastruktur Konzepte für mehr
Die Tiefsee braucht mehr Schutz!
Stadtnatur Stadtnatur verstehen Urbane grüne Infrastruktur Konzepte für mehr
Angesichts der sichtbaren Auswirkungen der Witterungsextreme der letzten beiden Jahre auf die Wälder in Deutschland muss die Waldbewirtschaftung, stärker als dies in der Vergangenheit der Fall war, an dem Ziel ausgerichtet werden, die Vielfalt und Heterogenität von Wäldern zu fördern. Vielfalt meint dabei sowohl ökologische Vielfalt als auch Vielfalt im Handeln. Es gilt, die grundlegenden Funktionen von Waldökosystemen wiederherzustellen, zu erhalten und zu fördern – als Grundvoraussetzung für deren Anpassungs- und Selbstregulationsfähigkeit und die Erbringung vielfältiger ökologischer Leistungen, heute und in Zukunft.
Stadtnatur Stadtnatur verstehen Urbane grüne Infrastruktur Konzepte für mehr
im Bundesumweltministerium, Stefan Tidow, eröffnete die Tagung und betonte, dass mehr
Stadtnatur Stadtnatur verstehen Urbane grüne Infrastruktur Konzepte für mehr
Alt und Jung engagieren sich gemeinsam für mehr biologische Vielfalt in Kindertagesstätten
Stadtnatur Stadtnatur verstehen Urbane grüne Infrastruktur Konzepte für mehr
Mit der politischen und gesellschaftlichen Aufmerksamkeit für die Bedeutung von Stadtnatur sind Begriffe und Konzepte in den Fokus gerückt, die unterschiedliche Perspektiven und Zielstellungen repräsentieren. Sie bieten verschiedene Ansätze und inhaltliche Schwerpunkte zur Entwicklung, Planung und Sicherung urbaner grüner Infrastruktur.
Stadtnatur Stadtnatur verstehen Urbane grüne Infrastruktur Konzepte für mehr
In den vergangenen 20 Jahren wurden bundesweit rund 170 Renaturierungsprojekte in Flussauen umgesetzt. Naturnahe Flussufer, artenreiche Feuchtwiesen und strukturreiche Auwälder sind wiederhergestellt, standortangepasste Nutzung gefördert und flussnahe Deiche zurückverlegt worden. Dabei wurden etwa 5.000 Hektar überflutbare Auenfläche zurückgewonnen. Mit der Broschüre liegt erstmals ein Überblick über die vielfältigen Aktivitäten im Auenschutz in Deutschland vor.
Stadtnatur Stadtnatur verstehen Urbane grüne Infrastruktur Konzepte für mehr
Bundesumweltministerin Steffi Lemke hat heute Küstenmoorflächen in Bresewitz am Rande der Vorpommerschen Boddenlandschaft besucht und den Förderscheck zum Start eines Moorklimaschutzprojektes überreicht.
Stadtnatur Stadtnatur verstehen Urbane grüne Infrastruktur Konzepte für mehr
Die Arten- und Strukturvielfalt vieler Weinberglandschaften ist insbesondere in den intensiv genutzten Flachlagen gering und entspricht bei weitem nicht ihrem Potenzial. Daher soll im Projekt „Ambito“ ein deutschlandweit anwendbares Instrument entwickelt werden, mit dem Weinbaubetriebe ein individuelle Förderung der Artenvielfalt umsetzen können.
Stadtnatur Stadtnatur verstehen Urbane grüne Infrastruktur Konzepte für mehr
Ein neues Qualifizierungsprogramm in Mecklenburg-Vorpommern bereitet Hochschulabsolvent*innen auf den angewandten Moorschutz vor. Damit die Moorspezialist*innen künftig bundesweit Moor-Klimaschutzprojekte unterstützen können, ist die Ausbildung praxisnah gestaltet. Das Bundesumweltministerium unterstützt das Land Mecklenburg-Vorpommern für die modellhafte Umsetzung des Programms „Moorspezialist*innen“ mit rund 34 Millionen Euro aus dem Aktionsprogramm Natürlicher Klimaschutz (ANK). Weitere Bundesländer sollen in das Programm einbezogen werden. Die Präsidentin des Bundesamtes für Naturschutz (BfN), Sabine Riewenherm, begrüßte heute in Güstrow gemeinsam mit Landesumweltminister Till Backhaus den ersten Ausbildungsjahrgang der Moorspezialist*innen.
Stadtnatur Stadtnatur verstehen Urbane grüne Infrastruktur Konzepte für mehr
Naturschutzbelange sollen bei der Errichtung von Solarparks auf kommunaler Ebene stärker als bisher Berücksichtigung finden.
Stadtnatur Stadtnatur verstehen Urbane grüne Infrastruktur Konzepte für mehr