Dein Suchergebnis zum Thema: mehr

Artenschutz, Vermeidungsmaßnahmen und Schutzmaßnahmen | BFN

https://www.bfn.de/artenschutz-vermeidungsmassnahmen-und-schutzmassnahmen

Mit dem Ausbau der Windenergie an Land steigt der Flächenbedarf für die Erschließung neuer Standorte. Insbesondere Vögel und Fledermäuse können durch die Errichtung und den Betrieb von Windenergieanlagen (WEA) betroffen sein. Um die Beeinträchtigung gering zu halten und so den Eintritt von artenschutzrechtlichen Verbotstatbeständen (nach § 44 BNatschG) zu verhindern, werden regelmäßig Vermeidungsmaßnahmen und Schutzmaßnahmen durchgeführt.
Dazu zählen… mehr lesen BfN Schriften 518 – Wirksamkeit von Maßnahmen gegen Vogelkollisionen

Zustand der rezenten (heutigen) Flussauen in Deutschland | BFN

https://www.bfn.de/daten-und-fakten/zustand-der-rezenten-heutigen-flussauen-deutschland

Nur neun Prozent der rezenten (heutigen) Flussauen gelten als sehr gering oder gering verändert und damit als naturnah. Je stärker die Veränderung ausgeprägt ist, desto stärker ist auch die Funktionsfähigkeit des Ökosystems wie der natürliche Hochwasserschutz oder der Rückhalt von Treibhausgasen eingeschränkt.
Bei einem Rückgang naturnaher Auen gehen diese Leistungen mehr und mehr verloren.

Gewässer- und Auenentwicklung | BFN

https://www.bfn.de/gewaesser-und-auenentwicklung

Die Gewässer- und Auenentwicklung dient der Wiederherstellung ökologisch funktionsfähiger Flusslandschaften. Damit wird ein wichtiger Beitrag zur Verbesserung vielfältiger Ökosystemleistungen sowie zum Erhalt und zur Entwicklung von Lebensräumen für selten gewordene Pflanzen und Tiere geleistet. Im Rahmen von verschiedenen Bundesförderprogrammen unterstützt das BfN eine Vielzahl von Projekten, die der dynamischen Entwicklung von Flusslandschaften als Lebensraum für Pflanzen und Tiere sowie als attraktive Erholungsräume für den Menschen dienen.
Die Projekte wurden anhand der Kriterien „Gewässergröße“,… mehr lesen Erfassung

Auenzustand | BFN

https://www.bfn.de/auenzustand

Die Ergebnisse des ersten bundesweiten Auenzustandsberichts im Jahr 2009 haben auf den kritischen Zustand der Flussauen in Deutschland aufmerksam gemacht. Mit dieser Auenzustandsbewertung lag erstmalig ein bundesweiter, nach einheitlichen Methoden erhobener Datensatz vor, der in seinem Umfang in Deutschland einmalig ist. Er wurde im Zeitraum 2016 bis 2021 aktualisiert.
Drittel Altauen gegenüber, die durch Deichbau bei Hochwasser gegenwärtig nicht mehr

Bußgelder | BFN

https://www.bfn.de/bussgelder

Übersicht für einige Beispiele für Bußgelder, welche 2022 und 2023 in Bezug auf Verstöße gegen artenschutzrechtliche Einfuhrbestimmungen erhoben wurden.
In folgenden exemplarischen Fällen wurden 2023 Bußgelder von 500,- Euro und mehr