Dein Suchergebnis zum Thema: mehr

BfN Schriften 510 – Eine Reanalyse der Naturbewusstseinsstudien 2009 bis 2015 mit Fokus auf dem Gesellschaftsindikator biologische Vielfalt und den Leititems zum Naturbewusstsein | BFN

https://www.bfn.de/publikationen/bfn-schriften/bfn-schriften-510-eine-reanalyse-der-naturbewusstseinsstudien-2009-bis

Mit dem vorliegenden BfN-Skript 510 wurden die Annahmen, methodischen Merkmale und Messeigenschaften der Naturbewusstseinsstudien erstmals messzeitpunktübergreifend durch die Universität Leipzig (Lehrstuhl für Sozialpsychologie, Prof. Dr. Immo Fritsche) reanalysiert und vor dem Hintergrund aktueller umweltpsychologischer Forschung kritisch geprüft. Auf Basis der Analysen wurden Empfehlungen für die Gestaltung künftiger Studien abgeleitet.
Stadtnatur Stadtnatur verstehen Urbane grüne Infrastruktur Konzepte für mehr

BfN Schriften 64 – „Förderung einer naturverträglichen ländlichen Entwicklung in Europa – ein Blick zum Nachbarn Österreich“. Studie im Auftrag des Bundesamt für Naturschutz, Bonn | BFN

https://www.bfn.de/publikationen/bfn-schriften/bfn-schriften-64-foerderung-einer-naturvertraeglichen-laendlichen

Ziel und Auftrag ist es, die Umsetzung der Agenda 2000, 2. Säule in Österreich unter der Fragestellung zu beleuchten, welche guten Ideen könnten auch für Deutschland umsetzbar und nachahmenswert sein, um dem Ziel, eine nachhaltig umweltverträgliche Landwirtschaft zu schaffen, näher zu kommen. Hierfür ist die besondere Situation Österreichs zu berücksichtigen.
Stadtnatur Stadtnatur verstehen Urbane grüne Infrastruktur Konzepte für mehr

Sustainable Consumption for Biodiversity and Ecosystem Services | BFN

https://www.bfn.de/publikationen/broschuere/sustainable-consumption-biodiversity-and-ecosystem-services

The goods and materials imported into Germany are highly diverse and come from numerous regions across the world. To structure the analysis, the study differentiates between four types of raw materials and their product derivatives: agricultural biomass, woody biomass, metals and minerals as well as fossil resources.
Stadtnatur Stadtnatur verstehen Urbane grüne Infrastruktur Konzepte für mehr

Stadtnatur-Plan: Lebensqualität, Klima und biologische Vielfalt zusammendenken! | BFN

https://www.bfn.de/publikationen/broschuere/stadtnatur-plan-lebensqualitaet-klima-und-biologische-vielfalt

Städte haben für den Biodiversitäts- und Klimaschutz eine doppelte Bedeutung. Durch Urbanisierung, Ressourcenverbrauch und Emissionen tragen urbane Gebiete zur Umweltzerstörung bei. Sie bieten aber auch die Chance, einer großen Anzahl an Menschen ein nachhaltiges Leben zu ermöglichen.
Stadtnatur Stadtnatur verstehen Urbane grüne Infrastruktur Konzepte für mehr

Service | BFN

https://www.bfn.de/service

An dieser Stelle finden Sie Informationen zu Veranstaltungen, die sich mit dem Thema Nagoya-Protokoll beschäftigen. Darüber hinaus sind hier weiterführende Informationen (u.a. zu dem Kontakt innerhalb des BfN) hinterlegt. Bei Fragen rund um das Nagoya-Protokoll und/oder Anfragen für Vorträge/Schulungen/Weiterbildungen kann gerne eine Kontaktaufnahme erfolgen.
Stadtnatur Stadtnatur verstehen Urbane grüne Infrastruktur Konzepte für mehr

Webinar: EU Commission’s draft regulation on new genomic techniques (NGTs) in plants violates the precautionary principle | BFN

https://www.bfn.de/aktuelles/webinar-eu-commissions-draft-regulation-new-genomic-techniques-ngts-plants-violates

Das Bundesamt für Naturschutz veranstaltet am 19.12.2023 von 17:00 Uhr bis 18:30 Uhr ein Webinar mit dem Titel „EU Commission’s draft regulation on new genomic techniques (NGTs) in plants violates the precautionary principle“.
Stadtnatur Stadtnatur verstehen Urbane grüne Infrastruktur Konzepte für mehr

Synergien | BFN

https://www.bfn.de/synergien

Informationen über positive Zusammenhänge zwischen der Erhaltung von Biodiversität und Natur auf der einen und wirtschaftlichen Effekten auf der anderen Seite sind ein wichtiges „weiches“ Instrument, um biodiversitätsförderndes Verhalten bei staatlichen und privaten Akteuren zu unterstützen.
Stadtnatur Stadtnatur verstehen Urbane grüne Infrastruktur Konzepte für mehr