Dein Suchergebnis zum Thema: mehr

Biodiversität in Wäldern | BFN

https://www.bfn.de/biodiversitaet-waeldern

Der Teilindikator „Wälder“ des nationalen Monitoringberichtes erlaubt Aussagen zum Zustand der Waldbiodiversität in Deutschland und zu Erfolgen bei der Erreichung waldrelevanter Ziele der „Nationalen Strategie zur biologischen Vielfalt“. 2017 liegt der Zielerreichungsgrad des Teilindikators „Wälder“ bei über 90 Prozent. Trotz dieser positiven Entwicklung sind Arten, die an frühe und späte Sukzessionsphasen von Wäldern gebunden sind, in Deutschland überproportional gefährdet.
Stadtnatur Stadtnatur verstehen Urbane grüne Infrastruktur Konzepte für mehr

BfN Schriften 207 – Treffpunkt Biologische Vielfalt VII. Interdisziplinärer Forschungsaustausch im Rahmen des Übereinkommens über die biologische Vielfalt | BFN

https://www.bfn.de/publikationen/bfn-schriften/bfn-schriften-207-treffpunkt-biologische-vielfalt-vii

Ein maßgebliches Ziel der Regierungschefs ist es, die gegenwärtige Verlustrate an biologischer Vielfalt bis zum Jahr 2010 deutlich zu reduzieren. Ein weiteres Ziel von herausragender Bedeutung liegt im Bereich des Vorteilsausgleichs: Die umstrittenen Verhandlungen zum Zugang zu genetischen Ressourcen und dem gerechtem Ausgleich der Vorteile ihrer Nutzung sollen bis zum Jahr 2010 erfolgreich beendet werden.
Stadtnatur Stadtnatur verstehen Urbane grüne Infrastruktur Konzepte für mehr

BfN Schriften 302 – Indikatoren für ein integratives Monitoring in deutschen Großschutzgebieten | BFN

https://www.bfn.de/publikationen/bfn-schriften/bfn-schriften-302-indikatoren-fuer-ein-integratives-monitoring

In einem zweijährigen F&E-Vorhaben des Bundesamtes für Naturschutz wurde von Wissenschaftlern/innen der Universitäten Marburg, Greifswald und Heidelberg ein Konzept für ein integratives Monitoring deutscher Nationalparke und Biosphärenreservate entwickelt und in einer projektbegleitenden Arbeitsgruppe mit den Verwaltungen ausgewählter Großschutzgebiete und Länderministerien abgestimmt.
Stadtnatur Stadtnatur verstehen Urbane grüne Infrastruktur Konzepte für mehr

Service | BFN

https://www.bfn.de/service

An dieser Stelle finden Sie Informationen zu Veranstaltungen, die sich mit dem Thema Nagoya-Protokoll beschäftigen. Darüber hinaus sind hier weiterführende Informationen (u.a. zu dem Kontakt innerhalb des BfN) hinterlegt. Bei Fragen rund um das Nagoya-Protokoll und/oder Anfragen für Vorträge/Schulungen/Weiterbildungen kann gerne eine Kontaktaufnahme erfolgen.
Stadtnatur Stadtnatur verstehen Urbane grüne Infrastruktur Konzepte für mehr

Webinar: EU Commission’s draft regulation on new genomic techniques (NGTs) in plants violates the precautionary principle | BFN

https://www.bfn.de/aktuelles/webinar-eu-commissions-draft-regulation-new-genomic-techniques-ngts-plants-violates

Das Bundesamt für Naturschutz veranstaltet am 19.12.2023 von 17:00 Uhr bis 18:30 Uhr ein Webinar mit dem Titel „EU Commission’s draft regulation on new genomic techniques (NGTs) in plants violates the precautionary principle“.
Stadtnatur Stadtnatur verstehen Urbane grüne Infrastruktur Konzepte für mehr