Parnassius mnemosyne | BFN https://www.bfn.de/artenportraits/parnassius-mnemosyne
Zu dieser Zeit ist der Lerchensporn schon vertrocknet und oft nicht mehr sichtbar
Zu dieser Zeit ist der Lerchensporn schon vertrocknet und oft nicht mehr sichtbar
Erfahren Sie alles über den großen Abendsegler in unserem informativen Steckbrief ► Lebensraum, Schutzstatus, Gefährdung.
Winterquartier versammeln können, entspricht die lokale Population im Winter nicht mehr
Winterquartier versammeln können, entspricht die lokale Population im Winter nicht mehr
Das Management der Natura 2000-Gebiete ist das zentrale Instrument zur Umsetzung der Schutzziele der FFH- und Vogelschutzgebiete. Es umfasst die Erstellung von Managementplänen und die Durchführung konkreter Maßnahmen genauso wie die Gebietsverwaltung und die Öffentlichkeitsarbeit.
Deutschland gibt es fast keine naturbelassenen, vom Menschen unbeeinflussten Gebiete mehr
Mit dem vierten Nationalen Bericht (Berichtsperiode 2013 – 2018) gemäß Art. 17 FFH-Richtlinie wird zum dritten Mal ein umfassender Bericht über den Erhaltungszustand der Lebensraumtypen und Arten der FFH-Richtlinie vorgelegt. Der Nationale Bericht 2019 beinhaltet die Bewertung der Erhaltungszustände von 93 Lebensraumtypen, 199 Einzelarten sowie vier Artengruppen. Zum zweiten Mal (erstmalig 2013) konnten umfangreiche Ergebnisse des bundesweiten FFH-Monitorings gemäß Art. 11 FFH-Richtlinie für die Lebensraumtypen des Anhangs I sowie der Arten der Anhänge II und IV in den FFH-Bericht einfliessen. Damit basiert der Nationale Bericht auf einer sehr umfangreichen, bundesweit einheitlich erhobenen Datengrundlage.
alpinen Region 2007 und 2013 irrtümlich berichtet und wird in diesem Bericht nicht mehr
Die Lebensräume zeigen einen mosaikartigen, kleinräumigen Wechsel von mehr oder
Alle Informationen über die Ein- und Ausfuhr von Jagdtrophäen gemäß des Washingtoner Artenschutzübereinkommen (CITES).
gegangener Nachweisdokumente Wenn Sie aus den unterschiedlichsten Gründen nicht mehr
Mehrere Staaten haben mit dem Aufbau eines Netzwerkes von Meeresschutzgebieten im
OSPAR-Konvention Internationale Zusammenarbeit• Schutzgebiete• Meere• International Mehrere
Vielfalt und wesentliche Bewertungselemente für den ökologischen Zustand der Meere in mehreren
Vielfalt und wesentliche Bewertungselemente für den ökologischen Zustand der Meere in mehreren
Neben weiten Ackerflächen findet man auch mehrere Waldgebiete.